Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

Die Dame schreibtDer Privatdetektiv Philip Odell sitzt mit seiner Assistentin und Freundin Heather McNamara im Nachtclub "Das goldene Tor von Samarkand". Ein ungemütlicher Ort. Der Whisky schmeckt miserabel und dann lässt sie auch noch der Besitzer zu sich rufen - durch seinen Mann fürs Grobe, Conolly. Der alte Sir Alexander Besard ist genau so merkwürdig wie sein schlecht besuchter Club. Allein der Whisky, den er anbietet, stimmt die beiden versöhnlich, denn auch sein Auftrag klingt merkwürdig. Seine Verlobte, die junge Journalistin Margaret, ist ermordet worden. Jetzt soll Odell dafür sorgen, dass nichts über ihr Leben in die Presse gelangt. Um die Suche nach dem Mörder kümmert sich Kommissar Simon Rigby, mit dem Odell zusammenarbeiten soll. Besard hat schon alles geregelt, auch die Bezahlung: auf Odell wartet ein dicker Scheck. Wenig später versteht Odell diesen Auftrag schon etwas besser, als erst George Burwell auftaucht und ihn bittet, seine getötete Verlobte Margaret aus den Schlagzeilen herauszuhalten und schließlich Colin Caster, der mit Margaret aufgewachsen ist und sich ebenfalls als ihr Verlobter bezeichnet. Leider erfährt Odell nichts Wesentliches von den 3 Verlobten, nicht einmal Margarets Nachnamen. Also macht er sich erst einmal auf, mit Heather den Tatort zu besichtigen. Doch als sie zu der Stelle im Wald kommen, wo Margaret erschossen wurde, sind sie dort nicht allein: Im Gebüsch steht ein Mann mit einem Gewehr.Einfach Schnickschnack"Es treten auf: 44 fröhliche Zeisige, einer als Geschirrspülerin, der andere als Gemüsegärtner, wieder andere als Truthähnchen oder Kuckuck - am Ende werden sie zusammen Musik machen und alles mögliche tun, was man normalerweise nicht mit Zeisigen in Verbindung bringt. Oder: Ein altes Frauchen will Tinte kaufen und stößt dabei in ihrer Umgebung auf soviel Unverständnis, als sei sie "vom Mond gefallen". Im Prinzip banale Vorgänge bekommen so einen komischen Drive. In den sieben Miniaturen des russischen Schriftstellers des Absurden Daniil Charms (1905 bis 1942), die der Musiker und Regisseur Stefan Hardt zum dem Hörspiel "Einfach Schnickschnack" zusammengefasst hat, tritt Charms erstmals als Autor für Kinder in Erscheinung. Geschichten wie die von Petka, der die Straße entlang rennt und sich mit Hündchen, Esel und Elefant auf den Weg macht, haben weder Anfang noch Ende und man vermisst sie auch nicht. Denn durch die Serialität in der Darstellung wird ein komischer Effekt erzeugt, der durch eine durchkomponierte Geräuschästhetik noch unterstrichen wird. Diese Serialität wird zudem als den Texten innewohnender Rhythmus aufgenommen und in (manchmal ironisch-illustrative) Musik übersetzt. Auf diese Weise macht sich das Stück die Grenzüberschreitung zur Aufgabe: Lautmalereien verdichten sich zu Melodien, der Prosatext gerät zum Lied, Sprecher verwandeln sich unvermittelt in Sänger, das Hörspiel zu einer kleinen, mehrsätzigen Sinfonie. Großen Anteil daran haben die Kinder, die ganz selbstverständlich neben den Stars (Hermann Lause, Tilo Prückner) und den Instrumentalisten agieren und dem Stück den Charme verleihen, der es für Kinder wie für Erwachsene zum Vergnügen macht." (Aus der Begründung der Jury)Bis an alle Sterne12 Künstler aus Musik und Film interpretieren Gedichte von Rainer Maria Rilke. Mit Nina Hagen, Mario Adorf, Otto Sander, Pete Maffay und vielen anderen. Eine poetische Reise mit neu komponierter Musik.Mario Adorf, geb. 1930 in Zürich, Kindheit und Jugend in Mayen in der Eifel, studierte Philologie und Theaterwissenschaften. 1953-55 Otto-Falckenberg-Schule in München, bis 1962 an den Münchner Kammerspielen. Theater- und Filmschauspieler. Seitdem ca. 100 Filme im In-und Ausland und Arbeit am Theater. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein kurzes Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit. Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber seiner kränklichen Konstitution wegen in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.HypnoseEine Stadtrundfahrt durch Neapel führt zu einer merkwürdigen Gedenktafel, die an einen ungeheuerlichen Vorfall erinnert: Ganz Neapel erwartete einst ungeduldig den berühmten Magier Torro. Endlich soll er auftreten, doch Frauen und Kinder sind von der Vorstellung ausgeschlossen, um »Gesundheitsschäden« zu vermeiden. Nur die Gattin des Gesandtschaftsattaches lässt sich nicht abschrecken und folgt ihrem Mann heimlich auf die Galerie. Noch vor Beginn seines eigentlichen Programms entlarvt Torro den unerlaubten weiblichen Besuch. Die Dame darf bleiben - auf eigene Gefahr! Nach einigen leichteren Illusions-Nummern erweist sich Torro als wahrer Meister der Massenhypnose, und das Unheil nimmt seinen Lauf.Die Nächte von St. GermainNestor Burma, der Privatdetektiv, soll im Auftrag einer Versicherungsgesellschaft wertvollen, gestohlenen Schmuck auffinden. Ort seiner Recherchen: Paris, St. Germain. Im 6. Arrondissement kamen in den fünfziger Jahren alle auf ihre Kosten: Jazzfans von Boris Vian, Existentialisten und solche, die sich dafür hielten, lebten im Deux Magots und im Flore, in Nachtclubs ein intensives Leben. Abseits der Touristenziele hetzt Burma von einer Straße in die nächste. Er weiß von Anfang an, dass "irgendetwas faul ist an der ganzen Geschichte." Erst findet man MacGee, den schwarzen Musiker, erschossen auf, bald darauf ist auch der Portier des Hotels ins Jenseits befördert. Eine ganz und gar mysteriöse Rolle spielt dabei ein Polizist! Monsieur Germain St. Germain, der aufgeblähte, erfolglose Schriftsteller bringt in die Story einen Hauch von Möchtegern-Boheme und existentialistischer Befindlichkeit.Léo Malet schrieb spannende, ironische Krimis, in denen er jedes Mal einem Pariser Stadtviertel ein Denkmal setzte. Bevor er im Jahr 1941, nach seiner Freilassung aus der deutschen Inhaftierung begann, Kriminalromane zur schreiben, war er in Anarchistenkreisen und um den Surrealisten André Breton engagiert. Er versuchte mehr recht als schlecht, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Malet schrieb insgesamt über 50 Romane und wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet.Das Flair von schwarzer Musik, von Bars und billigen Absteigen, von hübschen Mädchen, die den Absprung nicht mehr schaffen, von Gaunern und selbsternannten Literaten wird in diesem Hörspiel lebendig inszeniert. Unvergesslich authentisch: Christian Brückner als Nestor Burma und Felix von Manteuffel in der Rolle des exzentrisch-lächerlichen Germain St. Germain.Aus der Amazon Audiobook-RezensionDie Legende der Wächter - Die EntführungUnheimliches geht im Walde von Tyto vor. Eulenkinder werden entführt und Eier verschwinden aus den Nestern. Als der Eulenjunge Soren eines Nachts aus seiner Baumhöhle fällt, wird auch er Opfer der geheimnisvollen Häscher. Er wird in ein Internat für Eulenwaisen verschleppt. Hier herrschen strenge Regeln: Den jungen Eulen wird das Fliegen unter Strafe verboten, sie sollen zu gehorsamen Arbeitern erzogen werden. Doch Soren spürt in seinem Inneren einen unwiderstehliche Freiheitsdrang und so plant er mit seiner Freundin Gylfie die Flucht.Eine Art EngelAn einem kalten Vorweihnachtsabend findet die Argentinierin Maria Concepcion auf einer Baustelle einen schwerverletzten und wunderschönen jungen Mann; sie nimmt ihn mit nach Hause und pflegt ihn gesund. Dann verschwindet der Junge. Der unbekannte Schöne ist Ange, "Lieblingssohn" und potentieller Erbe von Weiss, der sich als Drogenhändler und Zuhälter ein unterweltliches Imperium aufgebaut hat. Er geriet mit 16 Jahren in die Fänge von Weiss, ist aber ausgebrochen und will versuchen, seine Freundin Dara, genannt Soledad, ebenfalls zu befreien. Doch Weiss ist seinem "Lieblingskind" auf den Spuren - und stellt ihn schließlich vor eine unmögliche Wahl... Der Krimi "Eine Art Engel" führt in die bedrückende Welt von Kinderprostitution und Drogenhandel ein und erzählt die märchenhafte Geschichte eines jungen Mannes, der seine Geliebte aus den Fängen der Bösen befreien will.Die MondgöttinWer "Chang´e" singen darf, die Titelrolle der berühmten Oper "Chang´es Flug zum Mond", steht vor der Pforte des Himmels der Peking Oper. Diese Pforte öffnet sich vor derjenigen, die als "Chang´e" gefeiert wird. An diesem Punkt stand die Sängerin Xiao Yanqui vor zwanzig Jahren. Sie war jung und begabt. Alles war möglich - bis zu dem Tag, an dem sie einer älteren Rivalin das Gesicht mit heißem Wasser verbrühte. An diesem Tag hat sich der Himmel verschlossen. Xiao Yanqui musste entwürdigende Selbstkritik üben und ihren Lebensunterhalt fortan als Gesangslehrerin bestreiten. Jetzt, plötzlich, sie ist 40 Jahre alt, erhält sie durch das Mäzenat eines Zigarettenfabrikanten noch einmal die Chance, auf die Bühne zurückzukehren und die Rolle ihres Lebens zu singen - sie steht noch einmal vor der Pforte des Himmels. Aber nicht nur die Zeit, auch sie selbst hat sich verändert."Die Peking Oper ist nur der Schauplatz. Ich wollte den Geist der Zeit einfangen. Die Geschichte spielt im Jahre 1999: Das Millennium steht bevor. In den 80er Jahren hatte uns Deng Xiaoping dazu aufgefordert, darauf hinzuarbeiten, eine Wohlstandsgesellschaft zu werden. Kurz vor dem beginnenden 21. Jahrhundert haben die Menschen in China eine Art Zwischenbilanz dessen gezogen, was sie erreicht haben in diesen 20 Jahren." (Bi Feiyu)Der trojanische Krieg findet nicht stattDie Geschichte ist bekannt: Paris raubt Helena, ihr Gatte Menelaos fordert sie zurück, Paris verwehrt dies, der Krieg von Troja bricht aus. Soweit Homer. Doch Giraudoux kennt mehr Details: Hektor, der plumpe Kriegsheld der Trojaner, war keineswegs so einfältig, wie man heute glaubt: Er wollte den trojanischen Krieg verhindern!Er überzeugt Paris, dass Troja auf die Schönheit Helenas verzichten kann, wenn dadurch der Frieden gewahrt wird. Wenn sich nur der greise Priamos nicht darauf versteifen wollte, dass Helena "der ganzen Stadt" gehöre. Hektor verhandelt unter vier Augen mit Odysseus. Die beiden Ehrenmänner werden sich einig.Das Hörspiel von MongopolisAlles beginnt damit, dass den Eltern ihre Kinder nicht mehr gefallen. Also werden sie umgetauscht, im Wartezimmer bei Gott. Allerdings nimmt die Geschäfte dann Dr. Teufel in die Hand - und schon entsteht mit Hilfe eines ehrgeizigen Bürgermeisters Mongopolis, Stadt und Planet der perfekten Menschen. Genug zu tun für Gott und Teufel, Adam und Eva, für einen XXL-Kommissar und einen galaktischen Reporter...VerdammnisLisbath Salander scheint spurlos verschwunden. Während ihr Partner Mikael Blomkvist vergeblich versucht, mit ihr in Kontakt zu treten, überschlagen sich plötzlich die Ereignisse: Zwei Mitarbeiter der Zeitschrift Millennium werden brutal erschossen. Sie arbeiteten an einer Enthüllungs-Story über Mädchenhandel und Prostitution: eine Geschichte, die bis in höchste Regierungskreise reicht. Doch der Verdacht in den Mordfällen fällt auf Lisbeth Salander, denn auch Nils Erik Bjurman - der Mann, der sie einst sadistisch vergewaltigte - wird erschossen. Eine mörderische Hetzjagd beginnt. Mikael Blomkvist versucht, Lisbeth Salanders Unschuld zu beweisen. Aber er kann nicht ahnen, dass er gegen die Geister aus ihrer Vergangenheit kämpft...Zwischen der Sehnsucht des Sommers und der Kälte des WintersStockholm, ein Freitagabend im November: John Krassner, amerikanischer Journalist aus Albany, ist aus dem fünfzehnten Stock eines Studentenwohnheims gesprungen. Für die Polizei ist die Sache klar: Der Mann ist freiwillig aus dem Leben geschieden. Er hat eine äußerst poetische Abschiedsnotiz hinterlassen: ´Ich habe mein Leben zwischen der Sehnsucht des Sommers und der Kälte des Winters verbracht´. Aber Kriminaldirektor Johannsson traut dem Frieden nicht, und als im Absatz Krasserns Schuh dann ein Zettel gefunden wird mit der geheimen Privatadresse von Johannsson und dem Zusatz ´To an honest policeman´, beschließt er, der Sache nachzugehen.