Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

Das falsche Urteil - KilledAcht Monate nachdem Leopold Verhaven aus der Haft entlassen wurde, entdecken Kinder in einem Graben eine übel zugerichtete Leiche. Alles deutet darauf hin, dass es sich um Verhaven handelt. Verurteilt wurde er wegen zweifachen Mordes. Obwohl er vor Gericht seine Unschuld beteuert hat, saß er vierundzwanzig Jahre im Gefängnis. Kommissar van Veeteren wird den Verdacht nicht los, dass Verhaven wirklich unschuldig war.UntenDer Busfahrer Edgar Hoppe wird vor seiner Stammkneipe niedergeschossen. Da kein Raubmord vorzuliegen scheint, bleibt nur ein persönliches Motiv für die Bluttat. Rache? Eifersucht? Sozialneid? Verdächtige gibt es genug in Hoppes Umfeld. Seine Zechkumpane ebenso wie Hoppes "Braut" und deren Ex. Ein Fall, der Kommissarin Nusser und ihrem Assistenten Möller an die Nieren geht - aus unterschiedlichen Gründen. Denn während Möller in der Kneipe "recherchiert", sieht Nusser sich veranlasst, sich um die pubertierende Tochter der trauernden Witwe zu kümmern. Nur "Mutterkomplex", wie Konrad Nusser seiner Frau unterstellt? Oder weiß die kleine Tanja mehr über den Fall, der der Kommissarin langsam zu entgleiten droht?Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot"Seit ihrem dreißigsten Geburtstag findet Vera dauernd Dinge an sich, die zu einem Menschen gehören, der nicht mehr jung ist, zum Beispiel die blauen Adern auf den Beinen". Nicht nur Vera ergeht es so. Auch die übrigen Figuren in Sibylle Bergs bitterböser Zeitgeistkomödie, die sich am Ende zu einem fulminanten und makabren Todestanz wendet, haben ihre Zukunft schon hinter sich. Allein: die Betroffenen wissen es noch nicht. Wie Zombies oder lebende Tote begeben sie sich auf verzweifelte Sinn- und Glückssuche, um der Stagnation und Leere ihres Lebens zu entfliehen: Veras Mann Helge, die magersüchtige Tochter Nora und die Großstadtsingles Bettina, Pit und Tom. "Es müsste irgendetwas geben, das uns von uns ablenkt", lautet dabei die verbindende und todbringende Maxime, nach der sie im Zeitraffertempo ihrem Untergang entgegenrasen.Der VerbrecherRobert Talbert ist ein schwieriger Junge in einem schwierigen Alter. Aber hat er wirklich die Nachbarstochter vergewaltigt und erwürgt? Der Staatsanwalt bezweifelt das, die Lokalpresse ebenfalls. Der Zeitungsboss will allerdings eine heiße Story. Ein skrupelloser Reporter wird auf den Fall angesetzt. Wer sucht, der findet: Duckmäusertum, Hysterie, paranoide Beziehungsgeflechte. Alle sind Täter, jeder ist des Nächsten Opfer. Der Mord an der 16jährigen wird zum Spielball von Menschen, die ein opportunistisches Reflexverhalten zur Überlebensstrategie entwickelt haben. Die subtile Kritik an einer Gesellschaft im Kapitalismus, die Thompson 1953 formulierte, findet auch heute noch treffsicher ihr Ziel.Total verhextDie gute Fee Desiderata Hohlig stirbt und vermacht ihren Zauberstab der jungen Hexe Magrat Knoblauch. Damit verbunden ist der Auftrag, in die Stadt Gennua zu reisen. Dort soll Magrat verhindern, dass die junge Ella einen Prinzen heiratet. Auf keinen Fall, so Desiderata, soll sie sich begleiten lassen von den Hexen-Omas Esme Wetterwachs und Nanny Ogg. Diese beiden jedoch haben ihren eigenen Kopf. So ziehen bald drei Besenreiterinnen gen Gennua, der Stadt von Voodoo und Mardi Gras und stellen fest: alle Märchen, alle Geschichten, münden im Hexenkessel...Der Mann, der lächelteKommissar Wallanders Recherchen über die Morde an zwei Anwälten führen ihn auf die Fährte einer international tätigen Organisation, die mit allen legalen und illegalen Mitteln Geschäfte macht. wozu Menschen fähig sind in einer Welt, in der sich alles nur um Kaufen und Verkaufen dreht, wird Kommissar Wallander im Laufe dieser Ermittlung erfahrenEndstation FriedhofMatthew Scudder, Ex-Kommissar und Ex-Alkoholiker, wird von einem Libanesen, Khoury, um Hilfe gebeten. Seine Frau wurde bei einem Einkaufsbummel entführt, er wurde von den Entführern erpresst. Da er selbst Drogen importiert, konnte er die Polizei nicht einschalten und gab den Forderungen der Erpresser nach. Doch er zahlte umsonst. Seine Frau fand er ermordet und zerstückelt im Kofferraum seines Autos wieder. Khoury will den Täter finden, um sich zu rächen. Scudder erklärt sich bereit, den Fall zu übernehmen. Eine Herausforderung nicht nur für seinen detektivischen Verstand. Er begegnet nämlich den tiefsten Abgründen der menschlichen Seele.Paul Temple und der Fall AlexALEX steht in großen Lettern auf die Zugscheibe geschrieben. Daneben liegt die junge Schauspielerin Norma Rice. Tot. Verfigtet. 6 Monate zuvor: Der junge Richard East wird in seinem Auto erschossen aufgefunden. Auf der Windschutzscheibe steht: ALEX. Scotland Yard ruft Paul Temple zu Hilfe. Als bei einem Radio-Interview auch noch der ehrwürdige Sir Ernest Crambury an einem Herzanfall stirbt und etwas von einem Brief und ALEX murmelt, geht das selbst dem smarten Temple zu weit. Leidet er denn unter Verfolgungswahn? Oder ist tatsächlich ein skrupelloser Serienmörder unterwegs?NachtblütenSara Hirsch geht zur Polizei und bittet Carabiniere Guarnaccia um Hilfe. Sie hat das Gefühl, dass jemand während ihrer Abwesenheit in ihrer Wohnung war. Auch erhielt sie eine anonyme Postkarte mit einer Drohung. Guarnaccia vermutet einen skrupellosen Hausbesitzer. Er verspricht der Dame, sie am nächsten Tag aufzusuchen. Ein Einbruch in der Villa des englischen Kunstsammlers Sir Christopher hält ihn zunächst davon ab. Als er zu ihr in die Wohnung kommt, ist Sara Hirsch bereits tot.Die Analphabetin, die rechnen konnteMit fünf fing sie an zu arbeiten, mit zehn wurde sie Waise, mit fünfzehn wäre sie fast gestorben. Im Grunde deutet alles darauf hin, dass sie ihr Dasein in ihrer Hütte im größten Slum Südafrikas fristen würde. Wenn sie nicht die gewesen wäre, die sie war, aber die war sie eben. Nombeko Mayeki war die Analphabetin, die rechnen konnte. Das Schicksal führt sie in die internationale Politik, auf die andere Seite des Erdballs. Auf ihrer Reise gelingt es ihr, dem meistgefürchteten Geheimdienst der Welt auf der Nase herumzutanzen, bis sie sich eines Tages eingesperrt im Laderaum einen Lieferwagens wiederfindet. Und in diesem Moment schwebt die ganze Welt, wie wir sie kennen, in höchster Gefahr.Ein perfektes LebenEigentlich hatte sich der kubanische Ermittlungsbeamte Teniente Mario Conde nach einer feucht-fröhlichen Sylvesterfeier auf ein ruhiges Wochenende zum Jahresbeginn gefreut. Stattdessen zitiert ihn sein Chef in die Polizeizentrale. Rafael Morin, ehemaliger Schulkamerad von Mario Conde und jetzt hoher Regierungsbeamter, ist spurlos verschwunden. Seine Lebensgefährtin Tamara hat eine Vermisstenanzeige aufgegeben. Conde wird mit dem Fall beauftragt und entdeckt verdächtige Flecken auf der scheinbar so blütenweißen Weste. Hat der prominente Wirtschaftsfunktionär wirklich ein perfektes Leben im Sinne der Revolution geführt? Conde begibt sich auf Morins Spuren und wird gleichzeitig mit den verlorenen Träumen und Illusionen seiner eigenen Generation konfrontiert, als er in Tamara seine Jugendliebe wiedererkennt.CiglaSie bilden eine Zwangs- und Zweckgemeinschaft. Sie sind die Reste einer Familie. Sie reden - meist bei Tisch - übereinander, manchmal miteinander, und sie leben mitten im Krieg. Mit ´Cigla´ hat der in Zagreb lebende Autor auf komisch brüchige Art den kroatisch-serbisch-bosnischen Krieg thematisiert. Vier Brüder verbringen in ihrer abgenutzten Wohnung die Jahre zwischen 1991 und 1995. Levi, einst Zögling der jugoslawischen Luftwaffenakademie, hat sich zum pazifistischen Hippie verpuppt und hängt als Frührentner herum. Stanko ist arbeitslos, geschieden, unpolitisch und unzufrieden. Adam spielte vor dem Krieg Klavier in einer Bar. Cigla (Ziegelstein) ist mit 25 Jahren der Jüngste. Er liebt und schwebt orientierungslos aber heiter zwischen allen Fronten, bis er eingezogen wird. Als er nach drei Jahren wiederkommt, ist er ein gebrochener Mann. In der Wohnung hat sich nichts geändert, und Cigla verschwindet aus der nicht mehr lebbaren Welt.