Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

MorpheusEs ist über drei Jahre her, seit die Cupido-Morde ganz Miami in Angst und Schrecken versetzten. Staatsanwältin C.J. Larson und Polizist Dominick Falconetti schmieden Hochzeitspläne. Bis eine neue, unheimliche Mordserie sie aufschreckt. Die Opfer haben gleich mehrere Gemeinsamkeiten:Sie sind alle auf die gleiche schreckliche Weise verstümmelt worden. Sie waren alle Polizisten. Sie hatten alle mit den Ermittlungen gegen Cupido zu tun. Und sie hatten alle Dreck am Stecken. Dominick ermittelt in Richtung Drogenmilieu und Korruption.C.J. selbst fürchtet von Tag zu Tag mehr, dass die Morpheus-Morde - so hat die Presse sie getauft - mit ihr zu tun haben, denn damals, als der Cupido-Prozess ihr zu entgleiten drohte, hat sie sich auf ein Spiel mit dem Teufel eingelassen. Und der, so scheint es, fordert jetzt seinen Lohn ...Hier spricht HollywoodAls das Fernsehen noch in den Kinderschuhen steckte, wussten die großen Hollywood-Filmproduzenten das Radio hervorragend für ihre Zwecke zu nutzen. In wöchentlichen Hörspielreihen rührten sie kräftig die Werbetrommel für Produktionen, die in Kürze in die Kinos kommen sollten. Das Rezept war denkbar einfach: Angesehene Filmstars wurden ans Mikrophon gebeten, um vor Live-Publikum in Hörspieladaptionen mitzuwirken. Im Anschluss plauderte der Moderator dann noch ein wenig mit den Schauspielern sowie dem Regisseur. So erhielten diese ausgiebig Gelegenheit, auf ihre aktuellen Projekte hinzuweisen. Angesichts von bis zu 40 Millionen Zuhörern, die beispielsweise allwöchentlich dem "Lux Radio Theater" lauschten, war eine bessere und billigere Eigenwerbung kaum vorstellbar. Die Leinwandstars der 30er, 40er und 50er Jahre sind alle mit ihren Originalstimmen zu hören, unter anderen Orson Welles, Humphrey Bogart und Marlene Dietrich.Nachtschatten"Nur wer sehr weit gegangen ist, wendet sich endgültig ab und erfindet sich Menschen und Welten", damit die Nacht sich öffne. So imaginiert die Frau ihr Leben mit einem Mann, die Liebe, das Glück. Und sie erinnert sich, geht zurück in das Haus ihrer Kindheit.Doch nicht einmal die Fantasie führt zu dem Ersehnten: "Das Paradies ist in jedem Fall in unserem Hirn. Und in unserem Hirn ging es verloren." Ein Liebesgedicht, trotz der Unzulänglichkeiten der Liebe und ihres Scheiterns an der Wirklichkeit.Gestatten, mein Name ist CoxEs ist über fünfzig Jahre her, dass der Slogan "Gestatten, mein Name ist Cox" zum ersten Mal erklang. Karl-Heinz Schroth sprach ihn im Nordwestdeutschen Rundfunk in der ersten deutschen Radio-Kriminalserie, die ein regelrechter Straßenfeger wurde. Der freche, pfiffige Mir. Cox ist ein leichtsinniger Spieler, durchaus bereit zu illegalen Machenschaften, aber ehrenwert und unrechtmäßig des Mordes verdächtig. Er weiß sich "gescheit" seiner Haut zu wehren. Geschrieben hatte die Serie der junge Rundfunkregisseur Rolf Becker während eines Gastvertrages bei der BBC in London. Um dem in deutschen Rundfunkanstalten üblichen Vorurteil gegen deutsche Kriminalautoren vorzubeugen, veröffentlichte er die Arbeit unter dem Namen seines englischen Onkels Malcolm F. Browne. Wir gratulieren Rolf Becker zu seinem 80. Geburtstag.Eifel-KriegDie friedliche Eifelwelt gerät aus den Fugen: Ein junger Mann wird erschossen und Siggi Baumeister übel zusammengeschlagen, als er gerade beginnt, sich mit dem rätselhaften Toten zu beschäftigen.Baumeisters väterlicher Freund Rodenstock muss nach einem brutalen Überfall zur Sicherheit ins Koma gelegt werden, weil nicht klar ist, ob ihm die Ärzte überhaupt noch helfen können. Woher kommt so plötzlich die dumpfe Gewalt?Alles dreht sich anscheinend um einen großen Bauernhof, von dem gesagt wird, er werde von Neonazis bewohnt. Aber was ist dran an den Gerüchten?Als dann auch noch ein Unbekannter anfängt, im Wald auf Jäger zu schießen, ist zumindest dies eine gewiss: Ein Heckenschütze ist in der Eifel unterwegs, ein Sniper - ein Albtraum für Baumeister und jede Mordkommission.MelillaMarokko um 1950. Die amerikanische Schriftstellerin Kate lebt seit einigen Jahren mit ihrem Mann in Tanger. Eines Tages trifft sie auf der Klippe auf eine verschleierte marokkanische Frau, Melilla, deren verwirrender Anziehungskraft sie sich nur mit Mühe entzieht. Man weiß nicht, ob es Zufall ist, dass diese junge Frau wenig später für Kate während einer Geschäftsreise ihres Mannes den Haushalt führt. Ebenso wenig lässt sich mit Sicherheit sagen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der geheimnisvollen Vertrautheit der beiden Frauen und Kates Krankheit. Kates Aufzeichnungen und der Bericht ihres Mannes lassen mehrere Deutungen zu.Die intensive Begegnung mit einer jungen Marokkanerin in Tanger Anfang der fünfziger Jahre und die schwere Krankheit sind biografische Details aus dem Leben der amerikanischen Schriftstellering Jane Bowles, die der Autor in diesem Hörspiel fiktionalisiert und zu einer eigenständigen Geschichte verarbeitet hat.UntenDer Busfahrer Edgar Hoppe wird vor seiner Stammkneipe niedergeschossen. Da kein Raubmord vorzuliegen scheint, bleibt nur ein persönliches Motiv für die Bluttat. Rache? Eifersucht? Sozialneid? Verdächtige gibt es genug in Hoppes Umfeld. Seine Zechkumpane ebenso wie Hoppes "Braut" und deren Ex. Ein Fall, der Kommissarin Nusser und ihrem Assistenten Möller an die Nieren geht - aus unterschiedlichen Gründen. Denn während Möller in der Kneipe "recherchiert", sieht Nusser sich veranlasst, sich um die pubertierende Tochter der trauernden Witwe zu kümmern. Nur "Mutterkomplex", wie Konrad Nusser seiner Frau unterstellt? Oder weiß die kleine Tanja mehr über den Fall, der der Kommissarin langsam zu entgleiten droht?Stilles Essen großer StückeDie Geschichte handelt von Bernd, seiner Frau Hanna, von Hannas Schwester und von einem Kind. Bernd ist ein Mann. Bernd lebt in einer kleinen Stadt. Bernd ist ein potenter Mann. Bernd hat Macht. Bernd ist ein erfolgreicher Unternehmer. Bernd liebt seine Frau. Bernd hat nur noch fünf Jahre zu leben. Bernd will ein Kind von Hanna. Hanna ist eine schöne Frau. Hanna kann keine Kinder kriegen. In der kleinen Stadt, in der Bernd und Hanna leben, herrscht Panik: Ein Kind ist verschwunden.Wie ich einen Hund gegessen habeEin ehemaliger sowjetischer Matrose erzählt von seinem Dienst bei der Kriegsflotte am Stillen Ozean. Es sind Erinnerungen an die siebentägige Bahnfahrt durch immergleiche Birkenlandschaften nach Wladiwostok, an die Kutterfahrt zur berüchtigten Marine-Basis, an das morgendliche Massenpinkeln in den Ozean, an die öde Dienstzeit in dem engen U-Boot und an die mannhaft hingenommenen Erniedrigungen.Ein beiläufiger Bericht, der von der Sehnsucht nach Zuhause überschattet ist. Aber für einen entlassenen Matrosen gibt es kein Zuhause mehr. Das Zuhause ist versperrt, das Ich, das einmal dort gelebt hat, ist ausgelöscht. Er ist sich fremd geworden.Unterwegs im eigenen Bewusstseinstrom sucht er nach Worten, nach Bildern, nach Episoden - nach Erzählbarem, um auszudrücken, was ihm passiert ist. Und was ihm dazu einfällt, lässt er unreflektiert nebeneinander stehen, durchspielt und bestaunt immer wieder das ihm Geschehene.Dass das Stück seine Leichtigkeit in keinem Moment einbüßt, ist vor allem dem Schauspieler Boris Aljinovic zu verdanken. Er versteht seine Hörer mit charmanten Slawismen und gekonnt beiläufigem Witz zu bezaubern, ohne je in einen Vorleseton oder ausgestellten Alltagsjargon abzugleiten.Kitchen"Kitchen", die blitzblanke Einbauküche, ist für viele Japaner Symbol für den Einzug westlicher Lebensformen in die letzten Winkel des Alltags. Für Mikage dagegen ist die Küche der ideale Zufluchtsort, an den sie sich zum vertrauten Brummen des Kühlschranks zurückzieht. Mikage ist Waise, und nachdem auch noch ihre Großmutter gestorben ist, fühlt sie sich völlig allein auf der Welt. Nur Yuichi, der Junge aus dem Laden gegenüber, holt sie aus ihrer Einsamkeit. Er bietet ihr an, vorerst bei ihm und seiner Mutter zu wohnen. Yuichis Mutter Eriko entpuppt sich als schillernde Transsexuelle, und es entwickelt sich eine merkwürdige Wohngemeinschaft, in der sich Mikage langsam zuhause fühlt. Doch dann wird Eriko in einer Bar ermordet, und plötzlich ist Yuichi genauso allein wie Mikage. "Kitchen" ist das Kultbuch der Generation japanischer Teenager, die mit Manga-Comics und Einbauküchen aufgewachsen sind.DrachenglutVerwirrt und mit rot unterlaufenen Augen stolpert Michael McIntyre an einem heißen Sommertag nach Hause. Zur selben Zeit wird auf dem Dorffriedhof ein altes keltisches Kreuz ausgegraben, das jahrhundertelang einen Drachen tief unter der Erde festgehalten hat. Nun erwacht er zu neuem Leben. Und er hat von Michael Besitz ergriffen. Ein Kampf zwischen Gut und Böse beginn.Wie Findus zu Pettersson kamEs war einaml ein Pappkarton, in dem waren grüne Erbsen drin. Zunächst. Dann, als sie aufgegessen waren, kam etwas anderes in den Karton: ein kleiner Kater, noch so klein, dass er den Platz in einer Hand hatte. Ein Geschenk für Pettersson.So fangen Märchen an. Und der alte Pettersson hatte ein Gefühl, als wenn man an einem Sommermorgen das Rollo hochzieht und das warme Sonnenlicht hereinströmt. Noch kann der Kater nicht sprechen und noch trägt er keine Hose - aber eines Tages, beim Zeitungslesen, da ist es so weit: "So eine Hose will ich auch haben", sagt Findus. Was für einen wunderbaren Kater Pettersson doch bekommen hat!