Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features.
Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus.
Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.
Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt.
Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel
Spaß.
Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.
Die HeimkehrDas Fragment eines Heftchenromans über die Heimkehr eines deutschen Soldaten aus Sibirien. Als Peter Debauer darin Details aus seiner eigenen Welt entdeckt, macht er sich auf die Suche. Die Suche nach dem Ende der Geschichte und nach deren Autor wird zur Irrfahrt durch die deutsche Vergangenheit, aber auch durch Peter Debauers eigene Geheimnisse.London - Interlaken, hin und zurückTod im schweizerischen Interlaken: War Montys Sturz in eine Gletscherspalte gar kein Unfall? Davon muss sich seine Chefin Fiona, Inhaberin eines Sicherheitsdienstes, an Ort und Stelle bei klirrender Kälte selbst überzeugen. Wollte Monty den zwielichtigen Mann, den er eigentlich observieren und des Ehebruchs überführen sollte, erpressen? Musste er deshalb sterben? Der zuständige Inspektor der Schweizer Polizei zeigt sich von dieser Theorie allerdings wenig beeindruckt. Zusammen mit einem Kollegen macht sich Fiona auf die Suche nach der Wahrheit und gerät dabei in ein Abenteuer nach James-Bond-Manier, das beide fast Kopf und Kragen kostet.Die Rückkehr der EskatayIn der Steampunk-Welt von "Morland" haben die Menschen fast alle Bodenschätze unseres Planeten verbraucht und die Menschheit durch einen schrecklichen Krieg beinahe ausgerottet. Die Schuld dafür geben die Überlebenden den "Eskatay" und die scheinen gerade wieder ihr mächtiges Haupt zu erheben, denn eine rätselhafte Todesserie erschüttert das Land: die schreckliche Gemeinsamkeit der Leichen - sie sind alle kopflos. In dieser von Armut, Gewalt und einer allgegenwärtigen Geheimpolizei geprägten Welt, entdecken die Jugendlichen Tess, York und Hakon, dass sie übermenschliche Fähigkeiten besitzen. Grund genug für den skrupellose Diktator von Morland, Frederik Begarell, Jagd auf sie machen, und noch ehe sie begreifen, was mit ihnen geschieht, sind alle drei auf der Flucht, noch ohne voneinander zu wissen.Wie Pedro Jil sein Glück machtePedro Jil hat eine schöne Frau, acht kleine Kinder und verkauft von früh bis spät kühles Wasser. Mit seinem Esel Burrito läuft er hinauf zur Festung, Alhambra genannt, und schöpft dort Wasser aus dem Brunnen. Eines Tages trifft er dort einen kranken Mann. Er nimmt ihn mit nach Hause, bereitet ihm ein Lager für die Nacht. Doch am Morgen ist der Fremde gestorben. Er hat ihm ein Holzkästchen mit einem Kerzenstummel und einem Brief hinterlassen. Pedro Jil kann ihn nicht lesen. Ein Juwelier in der Stadt hilft ihm. So erfahren sie von den unendlichen Schätzen, die in den Gewölben unter der Festung liegen. Auch der Barbier und der Bürgermeister erfahren davon. Sie wollen alle Schätze allein besitzen. Das wird ihr Verhängnis.Shaft und das MordkomplottShaft bekommt den Auftrag, den einflussrei-chen schwarzen Senator Stovall zu beschüt-zen, während sein alter Freund Ben Buford in Verdacht gerät, der Drahtzieher beim bruta-len Überfall auf ein Hotel zu sein, bei dem 500.000 Dollar gestohlen worden sind. Buford wäre zwar für viele Leute der »ideale« Täter, doch Shaft zweifelt daran, dass Buford wirk-lich dahintersteckt. Aber was, wenn Buford mit dem Geld Waffen für seine politischen Ziele kaufen will?JenseitsSein Milieu kennt keine Gnade. Und so redet er sich angesichts der maskierten Gestalt vor ihm um Herz und Verstand. Ein Zuhälter, der von allen Frauen verlassen ist.Der einstige Messdiener Wolfram Sinn aus dem Tal der Wondreb, der unter seinesgleichen nur "Sexmachine" genannt wird, dessen Gefühle aber noch nicht alle den Kältetod gestorben sind, fühlt sich insgeheim noch immer zum Kirchenmaler berufen, der er nach dem Willen des Pfarrers hätte werden sollen. Und so beginnt eine bilderreiche Lebensbeichte, die einem Höllensturz mit ungewissem Ausgleich gleicht.Im Zeichen der MedusaIn den Dolomiten wird die Leiche eines seit Jahren vermissten Offiziers der Gebirgsjäger gefunden. Mysteriös wird der Fall jedoch erst, als man Spuren einer Tätowierung auf dem Arm des Toten findet.Der Kopf der Medusa, Symbol für die Tyrannei der Medici, ist noch klar zu erkennen. Nach und nach entdeckt Commissario Aurelio Zen ein Netzwerk von Militär und Geheimbünden. Die Vergangenheit der Mussolinizeit ist noch längst nicht abgeschlossen.Loriot - Gesammelte WerkeDraußen vor der TürBeckmann, der Frontsoldat, kehrt heim. Die Kniescheibe zerschossen. Elf gefallene Kameraden auf dem Gewissen. Drei Jahre Sibirien in den Knochen. Von Frau und Liebhaber aus dem Haus gejagt, will Beckmann verzweifelt ins trübe Elbwasser. Doch das Leben holt Beckmann mit seinem schönsten Lächeln zurück ...Dieses elende LebenHörspiel nach ausgewählten historischen Aufzeichnungen aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein aus dem Jahr 1740 - aufgefunden und transkribiert von Robert Meier überarbeitet und weitererzählt von Astrid Litfaß.1740 wurde die junge Mutter Maria Magdalena Wurz aus Forchtenberg des Kindsmords angeklagt. Die Frage, wie es zu dieser grausamen Tat kommen konnte und ob man sie hätte verhindern können, beschäftigte nicht nur das Gericht, sondern auch die Dorfbewohner und den Geistlichen.Die Wurz sei eine gottergebene, doch eine mit ihrem Haushalt überforderte Person gewesen und man hätte sie des öfteren "melancholisch gefunden". Anhand der ausgewählten historischen Aufzeichnungen werden Person und Tat umkreist. Eine Erweiterung erfährt das Hörspiel durch den heutigen Part, der die innere Bedrängnis einer jungen Frau beschreibt.Rip van WinkleRip van Winkle, ein angesehener niederländischer Bürger der amerikanischen Stadt New Amsterdam, schläft auf dem Felsen von Manhattan ein. Als er erwacht, sind viele Jahre vergangen. Er kehrt in seine Stadt zurück, doch niemand kennt ihn mehr. Dieses alte amerikanische Märchen lag Max Frischs sehr moderner Geschichte zugrunde: Ein Fremder ohne Ausweispapiere wird verhaftet. Alles deutet darauf hin, dass es sich um einen vor Jahren aus der Stadt verschwundenen Bildhauer handelt. Doch der Fremde weigert sich, einen Namen anzunehmen, der ihn wieder in sein altes Leben zurückführen muss. Frischs Hörspiel "Rip van Winkle" ist die dramatische Kurzform seines international erfolgreichen Romans "Stiller" (1954). Darin erscheint bereits eines seiner Zentralthemen: Der Widerstand eines einzelnen - bis zur Leugnung der Identität - gegen eine Gesellschaft, die ihre Mitglieder auf ein klar durchschaubares und verfügbares Material festlegen möchte.Der junge Oskar Werner setzte der Rolle des Fremdlings in dieser legendären "Hamburger Fassung" des Hörspiels Glanzlichter auf.Die Maske des FeindesJerôme Angust, erfolgreicher Geschäftsmann, wartet entnervt auf das Flugzeug nach Barcelona. Der Abflug verzögert sich aus technischen Gründen. Ein Mitreisender stellt sich ungefragt als Textor Texel vor und zwingt Jerôme das Gespräch auf. Jerôme hat keine Chance, ihm zu entkommen. Texel schildert ihm seine abstrusen Kindheitserinnerungen und behauptet sogar, auf dem Friedhof Montmartre eine junge Frau vergewaltigt zu haben - aus Liebe. Angewidert und zornig ist Jerôme davon überzeugt, dass er es mit einem Verrückten zu tun hat. Doch damit nicht genug. Es folgt ein zweites, noch ungeheuerlicheres Geständnis. Jerôme macht eine schreckliche Entdeckung und verzweifelt an Textor und sich selbst.