Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features.
Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus.
Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.
Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt.
Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel
Spaß.
Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.
BilanzDer Autor beschreibt die Monotonie des Alterns, der Krankheit und Kontaktlosigkeit. Auf der einen Seite unerfüllte Träume, alberne Sehnsüchte und kleine, blasse Erinnerungen, auf der anderen Todesangst, Krankheiten und die hilflose Suche nach einem besseren Leben. Das ist das Ergebnis der Bilanz des Rentnerehepaares Heubl nach einem armseligen Leben.Blackbird"Blackbird singing in the dead of night/Take these broken wings and learn to fly." (The Beatles)Una und Ray waren ein Liebespaar. Aber es war eine verbotene Liebe - zwischen einer Zwölfjährigen und einem achtunddreißigjährigen Mann. Die Beziehung flog auf: Ray landete im Gefängnis und Una in der Therapie.Sechzehn Jahre später heißt Ray Peter, hat einen neuen Job und eine neue Frau. Auf einmal steht Una vor ihm. Nun geht es "um das, was passiert, wenn diese zwei Menschen aufeinandertreffen. Zwischen ihnen gibt es eine Intimität, vielleicht ist es Missbrauch, vielleicht auch etwas anderes, aber auf jeden Fall gibt es zwischen beiden eine Verbindung. Die junge Frau sagt, es war die unglaublichste Liebe, die sie jemals empfunden hat... Der Mann behauptet, dass er in seinem ganzen Leben nur eine Person wirklich geliebt hat, und dass es Zufall war, dass diese Person erst zwölf Jahre alt war." (Harrower). Wie in dem Beatles-Song, dessen Titel dem Stück seinen Namen gab, treffen sich hier zwei Menschen mit gebrochenen Flügeln. You were only waiting for this moment to arise.Im Kühlfach nebenanPascha hat geistliche Gesellschaft bekommen, denn auch Ordensschwester marlene hat nach ihrem Tod bei einem mysteriösen Klosterbrand den Weg in den Himmel nicht gefunden. Gemeinsam mit dem Rechtsmediziner Dr. Martin Gänsewein und dessen Nun-endlich-Freundin Birgit stürzt sich das Geisterduo in die Ermittlungen. Dabei geraten sie schnell in eine brenzlige Situation...Die 25. StundeDie Szenen der ersten Rundfunkinszenierung Taboris spielen in der großen "Nekropole" Amerikas. Arthur Prince begibt sich auf eine Art innere Reise zu seinem Selbst. Angefangen bei einer Abendgesellschaft unter selbstverliebten Hollywoodtypen stellt er sich langsam, aber unweigerlich seiner Krankheit, den damit zusammenhängenden Ängsten und Sehnsüchten. Wie im Theater, arbeitet Tabori auch im Radio mit einer speziellen Schauspieltechnik: Verwandlung durch langsame gegenseitige Einfühlung, bis zur Identität - nicht mit der Figur oder der Rolle, sondern mit den Gefühlen, die sich in Figur und Rolle ausdrücken.Die GoldhändlerinDeutschland im Jahre 1485. Für die junge Jüdin Lea endet ein Jahr der Katastrophen, denn ihr Vater und ihr jüngerer Bruder Samuel kamen bei einem Pogrom ums Leben. Um das Erbe ihres Vaters und damit ihr Überleben und das ihrer Geschwis-ter zu sichern, muss Lea sich fortan als Samuel ausgeben. In ihrer Doppelrolle drohen ihr viele Gefahren, nicht nur von christlicher Seite, sondern auch von ihren Glaubensbrüdern, die »Samuel« unbedingt verheiraten wollen. Und dann verliebt sie sich ausgerechnet in den mysteriösen Roland, der sie zu einer mehr als abenteuerlichen Mission verleitet...Das KalkwerkDer Kalkwerksbesitzer Konrad arbeitet seit Jahren an einer Studie über das Gehör, "das philosophischste aller Sinnesorgane". Seine an den Rollstuhl gefesselte Frau dient ihm als Objekt für Experimente, die das Unhörbare hörbar machen sollen. Die allein auf "Wörterverkehr" gestellte Kommunikation mündet in "exemplarischer Wortlosigkeit". Der Tagesablauf unterliegt strengen Vorschriften, die Konrad zur Perfektionierung seiner Forschungen aufstellt. Seine Frau ist dieser Besessenheit wehrlos ausgeliefert. Heiligabend erschießt Konrad seine Frau. Zwei Tage später wird er verstört und halb erfroren in einer ausgetrockneten Jauchegrube gefunden.Mio, mein MioDer Waisenjunge Bo Vilhelm Olsson, der bei Pflegeeltern in liebloser Umgebung aufwächst und sich nach Verständnis und Geborgenheit sehnt, findet auf geheimnisvolle Weise das "Land der Ferne", in dem sein Vater, den er noch nie gesehen hat, König ist und er selbst als Prinz Mio ein vom Kampf gegen das Böse erfülltes Leben führt.Die chinesische GeliebteDer große, aufwühlende Roman um Liebe, Tod und Sinnlichkeit wurde in China aufgrund seiner Freizügigkeit und seines authentischen Hintergrunds verboten - für Hong Ying der Beweis, dass weibliche Selbstbestimmung noch immer ein Tabu in ihrer Heimat ist. Voller Anmut erzählt sie von der Leidenschaft zwischen Julian Bell, dem Neffen von Virginia Woolfs, und der unwiderstehlichen Schriftstellerin Lin. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs geraten beide in den Strudel der geschichtlichen Ereignisse und müssen um ihr Leben und ihre Liebe kämpfen.LoveboxMaria Heise, 33, ledig, wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. War es wirklich Selbstmord, wie der Abschiedsbrief vermuten lässt? Kommissarin Nusser ist im Zweifel. Anders als ihr Assistent Möller. Dass der den Fall möglichst schnell ad acta legen will, ist allerdings nur zu verständlich. Schließlich kannte er die Tote, wenn auch nur virtuell unter ihrem Webnamen "Sugar". Trotzdem peinlich, dass er seiner Chefin beichten muss, in der Internet-Partnerbörse "Lovebox" nach erotischen Kontakten gesucht zu haben. Für Nusser tun sich angesichts Möllers sexueller Neigungen Abgründe auf, erst recht aber beim Surfen in der "Lovebox". Da gibt es alles, was das einsame Herz begehrt. Und vielleicht einen Mörder, der unter den Singlefrauen wildert? Als weitere Selbstmorde bekannt werden, sieht Nusser ihre Befürchtungen bestätigt. Aber Beweise gibt es ebenso wenig wie eine heiße Spur - bis Nusser sich selbst in die "Lovebox" begibt: als Lockvogel für einen Mörder.HenkersmahlzeitGordon Kolmar ist angenehm überrascht, als seine Frau ihn eines Morgens zu einem festlichen Frühstück mit edlem Champagner ruft. Hat er den Hochzeitstag vergessen oder gar seinen eigenen Geburtstag? Als Manager der Sportartikelfirma "speedrun" ist er viel unterwegs, da bleibt Privates manchmal auf der Strecke. Aber auch seine Frau kann ihm den eigentlichen Grund der spontanen Feier nicht nennen. Sie wirkt auch nicht fröhlich, eher besorgt und depressiv. Als es an der Tür läutet, wittert sie Unheil und versucht ihren Mann zurückzuhalten. Zu Recht, wie sich kurze Zeit später zeigt, denn vor seiner Haustür findet Kolmar ein Päckchen mit 25000 Euro und dem Photo einer Frau, deren Gesicht mit einer Zielscheibe verunstaltet ist. Ein Mordauftrag? Kolmar behauptet, diese Frau nicht zu kennen, da aber die Adresse auf der Rückseite des Photos notiert ist, fährt er zu ihr und begibt sich in ein Netz aus gefährlichen Lügen.Straße ins GlückDas irische Städtchen Rossmore beherbert einen Schatz: An der Quelle der "Heiligen Anna" sind angeblich schon viele Wunder geschehen. Doch nun soll eine Umgehungsstraße gebaut werden - und Wäldchen samt Quelle verschwinden! Das bringt die Gemüter in Wallung, zwei Parteien stehen sich in dem ansonsten so friedlichen Ort feindselig gegenüber...Farm der TiereEine politische Fabel, die Geburt, Entwicklung und Niedergang einer Revolution schildert. Durch einen siegreichen Aufstand haben die Tiere das Menschengeschlecht von der "Herrenfarm" vertrieben und ihr Leben auf der Farm selbst organisiert. Doch von den alten Herren befreit, schafft sich die neue Gesellschaft der Tiere bald neue Herren.Entstanden ist der Roman als Reaktion auf die Pervertierung der russischen Oktober-Revolution durch den Stalinismus. Die Hörspielbearbeitung will nicht den pessimistischen Aspekt der Fabel betonen, sondern weist auf Orwells Appell zu mehr Menschlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung hin.