Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

PandatagePandas sind manchmal die besseren VäterDanny Malooley hat es schwer. Ein Glückspilz war er noch nie, aber seitdem seine Frau vor etwas mehr als einem Jahr bei einem Unfall ums Leben gekommen ist, läuft gar nichts mehr glatt. Sein Sohn Will hat aufgehört zu sprechen, Danny verliert seinen Job, und als ihm auch noch sein Vermieter mit Rausschmiss droht, kauft er mit seiner allerletzten Barschaft ein Pandakostüm, um als Tanzbär Geld zu verdienen. Doch tanzen kann er leider auch nicht...Dies ist die rührendste und zugleich komischste Vater-Sohn-Geschichte, die Sie je gehört haben.Töchter einer neuen ZeitEiner neuen - einer friedlichen - Generation auf die Welt helfen, das ist Henny Godhusens Plan, als sie im Frühjahr 1919 die Hebammenausbildung an der Hamburger Frauenklinik Finkenau beginnt. Gerade einmal neunzehn Jahre ist sie alt, doch hinter ihr liegt bereits ein Weltkrieg. Jetzt herrscht endlich Frieden, und Henny verspürt eine große Sehnsucht nach Leben.Drei Frauen begleiten sie auf ihrem Weg: die rebellische Käthe, Ida, Tochter aus wohlhabendem Hause, und die junge Lehrerin Lina. So verschieden die Frauen sind, so eng ist ihre Freundschaft, auch wenn diese in den kommenden Jahrzehnten oft auf die Probe gestellt werden wird.Nr. 89 - unbekanntJack Ryan ist Gerichtszusteller in Detroit. Neben-bei betreibt er auch Nachforschungen. Aber noch niemand war so schwer zu ermitteln wie Robert Leary, den er für den undurchsich-tigen Mr. Perez auftreiben soll, weil seine Unterschrift auf einem Stück Papier 300.000 Dollar wert ist. Bald stellt sich heraus, dass es sich bei Leary um einen gefährlichen Mann handelt, der bereits mehrere Menschen umge-bracht hat. Ryan setzt eine Suchanzeige in die Zeitung, worauf sich zwei Männer telefonisch melden. Aber als er Leary schließlich zum ers-tenmal persönlich begegnet, liegt dieser nackt auf dem Rücken im Leichenschauhaus, mit einem Zettel um den großen Zeh: »Nr. 89 - unbekannt«.Maigret und die alte Dame"Den ganzen weiten Weg von ihrem Haus an der Atlantikküste bis nach Paris hat die reizende Dame mit dem zartrosa Teint und den schlohweißen Haaren auf sich genommen, um Kommissar Maigret ihre Nöte zu schildern: Da hat dieses einfältige Dienstmädchen ihr doch den Schlaftrunk ausgetrunken und ist allen Ernstes daran gestorben! Simenons menschliche Komödie gewinnt hier Züge eines subtilen Kammerspiels." Die Welt, BerlinIm Dunkel der WälderElise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, gelähmt und erblindet und auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennenlernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer ´Bestie´ ist da die Rede, vom ´Tod im Wald´, von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und noch einer. Elise selbst wird bedroht. Erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen.Der zerbrochene KrugEin Dichterwettstreit, mit seinen poetischen Freunden scherzhaft eingegangen, war der Anlass für Kleists Lustspiel, in dem ein Dorfrichter namens Adam, ganz übel zugerichtet, Gerichtstag halten muss. Anwesend ist ein Gerichtsrat, zur Inspektion gesandt. Dem Richter schwant nichts Gutes bei der Sache, die es zu verhandeln gilt: Ein Krug wurde des Nachts zerbrochen in der Kammer einer Jungfer. »Ihr guter Name lag in diesem Topfe, und vor aller Welt mit ihm ward er zerstoßen«. - So die Mutter. Den Krugzertrümmerer gilt es nun zu ermitteln. Der durchtriebene Übeltäter aber ist der Richter selber, der nun - gleich Ödipus bei Sophokles - die eigene Sache zu verhandeln hat, im Unterschied zu diesem jedoch genau im Bilde über seine Untat ist: gemeine Erpressung nämlich sollte ihm die Jungfer gefügig machen! Der sündige Adam, mehr und mehr verstrickt ins eigene Gespinst von Lügen, strauchelt schließlich, - und dann fällt er. Für sein Vergehen gänzlich straflos ausgehen wird der Richter nicht, doch letztlich - vorausgesetzt die Kassen stimmen - wird er Gnade finden vor der Obrigkeit. Schließlich war es die Begehrlichkeit des »alten Adam« nach der jungen »Eve«, die ihn so zu Fall gebracht.Beim Weimarer Uraufführungsversuch zwar durchgefallen, ist Kleists Komödie auf deutschen Bühnen nach zweihundert Jahren immer noch lebendig, »und die ganze Darstellung dringt sich mit gewaltsamer Gegenwart auf.« (Goethe)Tot im dritten StockDen vier jungen Leuten Pat, Jimmy, Mildred und Donovan widerfährt die beinahe alltäglichste Sache der Welt: Sie stehen vor der Wohnungstür und müssen feststellen, dass der Schlüssel unauffindbar ist. Um in die Wohnung zu gelangen, beschließen sie über den Kohlenaufzug einzusteigen, irren sich jedoch in der Etage und landen prompt in einer fremden, stockdunklen Wohnung. Zu ihrem Entsetzen finden sie eine Tote hinter den roten Vorhängen des Wohnzimmers. Gut, dass plötzlich ihr berühmter Nachbar im Treppenflur erscheint und seine Hilfe anbietet. Hercule Poirot mit seinem Riesenschnurrbart ist der einzige Detektiv, der diesen mysteriösen Fall aufklären kann.Das Reifen zum BiedermannAtemfrisch mit jedem Zisch! Und eins und zwei! Das legendäre Mundwasser Odol - weiße Porzellanflasche mit gebogenem Hals - und sein Erfinder stehen ebenso im Mittelpunkt dieses Hörspiels wie Turnvater Jahn, Dr. Overstolz, der Maler Sonnenstern und die Herren Schreber: Vater und Sohn, ihrerseits nicht nur in Verbindung zu bringen mit den berühmten Kleingartenkolonien, sondern auch mit Zwängen aller Art.Ein Panorama deutscher Geistesgeschichte der etwas anderen Art entwirft Edwin Ortmann und lässt historische Figuren aufeinander treffen, die sich real nie begegneten.Schweres GeschützEva Wylie ist Catcherin und kann es mit jedem Typen aufnehmen. Nur wenn es um ihre Schwester geht, wird sie empfindlich. Seit ihrer gemeinsamen Kindheit in verschiedenen Heimen hat sie nichts mehr von ihr gehört. Und deshalb will Eva sie jetzt suchen. Viel Zeit dazu lassen ihr die Knochenjobs als Nachtwächterin auf dem Autofriedhof und als "Botenjunge" für den schlitzohrigen Mr. Cheng allerdings nicht. In richtige Schwierigkeiten gerät Eva, als sie für Cheng ahnungslos eine hochexplosive Sendung überbringt - und das zu einem Zeitpunkt, als ihr auch noch der Kampf ihres Lebens bevorsteht.AmadeusDer Protagonist dieser Hörspielfassung des Broadway-Erfolgsstücks ist Antonio Salieri, der in der Stunde seines Todes erklärt, er habe Mozart seinerzeit vergiftet. In seinen Erinnerungen rekonstruiert er, wie durch das Eindringen des Genies Mozart in seine gesicherte Existenz sein Status, Prestige und seelisches Gleichgewicht zusammenbrechen. Als sich ihm unumstößlich offenbart, dass seine mit viel Beflissenheit kreierten Werke neben denen Mozarts in Mittelmäßigkeit verblassen, setzt Salieri alles daran, dieses "obszöne, kichernde Kind" zu ruinieren. Jedoch die Gewissheit, sich nie auf die Höhe des Genies schwingen zu können, treibt ihn in einen Wahn, an dessen Ende ihm nur noch die makabre Genugtuung bleibt, wenigstens als Mörder Mozarts in die Annalen der Geschichte einzugehen.My Old LadyBisher hat Mathias Gold, ein 50-jähriger Amerikaner, nicht viel in seinem Leben erreicht: Er ist arbeitslos, mehrfach geschieden, hat einen ausgeprägten Hang zum Alkohol und ist nun zu allem Überfluss auch noch bankrott. So trifft es sich für ihn gut, als er von seinem verstorbenen Vater ein Luxusappartement in Paris erbt. Mit seinem letzten Geld macht er sich auf den Weg nach Frankreich, um dort die Wohnung zu verkaufen und so vielleicht ein neues Leben beginnen zu können. Allerdings findet er im Appartement zu seiner großen Überraschung die 94-jährige Mathilde Giffard und ihre 50-jährige Tochter Chloé vor. Madame Giffard, die frühere Eigentümerin hat mit dem Verkauf der Wohnung ein Wohnrecht auf Lebenszeit erworben, so dass Gold das Appartement zunächst nicht weiter verkaufen kann. Er zieht - bar jeder Mittel - vorübergehend bei den beiden ein und erfährt erst jetzt, dass sein Vater mit der alten Dame eine geheime Liaison hatte. Nach und nach klären sich nun die tragischen Verhältnisse zweier Familien.Die RothaarigeAls James Ellroy zehn Jahre alt war, wurde seine 42-jährige Mutter, eine attraktive, rothaarige Frau, vergewaltigt und ermordet. Die nie aufgeklärte Tat bestimmte den Lebensweg des Heranwachsenden und des Mannes. Kleinkriminell und drogensüchtig geworden, beschloss er 1977 sein Leben zu ändern und ´der größte Krimiautor, der je gelebt hat´, zu werden. Dieses Ziel hat er, folgt man einigen Kritiken, beinahe erreicht. Doch das Trauma der Kindheit, auf das er in seinen Romanen anspielt, blieb unbewältigt. 35 Jahre nach dem Tod seiner Mutter beschließt der Autor, den Mörder der ´Rothaarigen´ zu suchen. Er sichtet Beweise, befragt Zeugen, erforscht Schauplätze, benutzt die Massenmedien und engagiert einen pensionierten Kriminalbeamten zu seiner Unterstützung. Das Ergebnis dieser ´Fahndung´ ist der radikale Versuch, sich über die eigenen Obsessionen klar zu werden - und zugleich ein genresprengendes Dokument über das Alltagsleben und die alltägliche Gewalt in den USA.