Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

Pippi, Kalle, Michel und Co.Am 14.November wäre Astrid Lindgren 95 Jahre alt geworden. Ihre Bedeutung für die Kinder- und Jugendliteratur lässt sich gut daran ablesen, dass allein in Deutschland über 100 Schulen ihren Namen tragen. In Mikado, dem Kinderprogramm des NDR wurden Kinder aufgefordert, sich in die Haut des Meisterdetektivs Kalle Blomquist hineinzuversetzen und einen neuen verwickelten Kriminalfall zu lösen. Die besten Ideen werden in szenische Texte umgesetzt und im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu Ehren Astrid Lindgrens zum Besten gegeben. Dabei wirken neben schauspielernden Profis auch Kinder aus Astrid-Lindgren-Schulen in Norddeutschland mit. Die NDR-Bigband sorgt für den musikalischen Rahmen und variiert in übermütigen Arrangements bekannte Melodien zu den Stoffen Astrid Lindgrens, zum Beispiel die Pippi-Langstrumpf-Melodie und die Titelmelodie des NDR-Hörspielklassikers "Kalle Blomquist". Diese Sendung zu Ehren der am 28. Januar 2002 verstorbenen "Königin des Kinderbuchs" findet im Rahmen des Hamburger Festivals "KinderKinder" statt, in Kooperation mit "Kinder, Kinder e.V." und dem Oetinger-Verlag, in dem alle Lindgren-Bücher erschienen sind.Pension UsherGanz geheuer geht es nicht zu in der "Pension Usher", irgendwo an der normannischen Küste, in einer einsamen, nebelverhangenen Trümmerlandschaft aus dem letzten Krieg. Vier merkwürdige Burschen hausen dort mit einer Wirtschafterin. Sie hoffen auf den Tag, an dem sie diese trostlose Gegend verlassen und ihre im Keller verborgenen Reichtümer genießen können. Währenddessen sind sie alle weit über siebzig Jahre alt geworden. Es scheint, dass sie auch den Rest ihres Lebens in verdrossenem Warten verbringen werden, bis eines Tages Bob und Zizi bei ihnen auftauchen. Sie sind noch sehr jung, kommen direkt aus Paris und sind mit auffallend schweren Koffern beladen, die sie wie ihre Augäpfel hüten. Deshalb erscheinen sie den fünf Alten bald ebenso verdächtig wie umgekehrt die Alten ihnenFlucht vor der FreiheitSeit vier Jahren lebt Wegel mit dem mürrischen und tyrannischen Rauk auf einem einsamen Leuchtturm. Er hat sich wegen eines Unfalls, bei dem möglicherweise durch seine Schuld vierzehn Männer ums Leben kamen, von der Welt zurückgezogen. Rauk aber glaubt, Wegel müsse die Polizei fürchten - so wie er selbst, denn er hat ein gestrandetes Schiff ausgeraubt. Eines Tages bekommen die beiden Männer Besuch von einem jungen Mädchen.Fred von Hoerschelmann schiebt sein Erstlingswerk ´Die Flucht vor der Freiheit´ schon 1929, wahrscheinlich wurde das Hörspiel auch im gleichen Jahr gesendet. Allerdings blieb nur eine Bearbeitung von Arnold Bronnen aus dem Jahre 1932 erhalten, der das Stück mit einem sinnverkehrten Happyend versehen hatte. Auf Veranlassung von Heinz Schwitzke stellte Fred von Hoerschelmann die Originalfassung wieder her. Bei der Produktion (1959 beim NDR) kopierte Regisseur Fritz Schröder-Jahn die Stimme Heinrich Georges aus der Originalaufnahme der Bronnen-Inszenierung heraus und stellte ihr die Stimme von Margrit Ensinger und Wolfgang Wahl zur Seite.Zeuge Stirb"Ich sehe den Körper eines Unbekannten, der ich bin..." Ein Mann erwacht mit rasendem Herzkloppfen in einem schäbigen Hotelzimmer unter südlicher Sonne. Er erwacht aus einem Albtraum, in dem sich Teile seines Körpers wie auch seine Gedanken explosionsartig voneinander fort bewegten und wieder in sich zusammenfielen. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft sind eins, er ist das Opfer, und er sein Mörder, demzufolge der einzige Zeuge seines Verbrechens. Und als Zeuge muss er sterben.In Schwindel erregenden Perspektivwechseln unterwirft der Sprachvirtuose Kopetzky das Opfer/ den Mörder einer Selbstbeobachtung. Ein Mann, der sich "ganz genau daran erinnert, was gleich geschehen wird."Gestohlene IdentitätSara Dupont ist wegen eines Maskenballs mit ihrem Partner in Venedig. Es schien eine schöne Reise zu werden, aber eines Morgens wird die Leiche eines Mädchens im Kanal direkt vor dem Hotel, in dem die Beiden residieren, gefunden. Zurück zu Hause angekommen lassen Sara die Gedanken über das tote Mädchen nicht mehr los. Die ganze Sache wird ziemlich mysteriös als plötzlich auch noch Saras Freundin aus Aarhus vermisst wird. Nach und nach geschehen noch mehr seltsame Dinge.Ein Jahr später wird Rolando Benito spät abends in die forensische Psychiatrie in Risskov gerufen. Ein Pfleger wurde brutal von einem Patienten, welcher wegen der Tötung seines 3 Monate alten Babys in Behandlung ist, ermordet. Zusammen mit dem Rechtsverteidiger begibt sich Benito tief in den Fall. Auch Journalistin Anne Larsen ist wieder einmal involviert. Schnell führen die Spuren zu Sara Dupont und ihren Erlebnissen.Der König von NarniaKeiner will Lucy glauben, daß hinter dem Wandschrank in dem weiträumigen Haus des Professors ein tiefverschneiter Wald liegt, in dem sie ein ziegenbeiniger Faun zum Tee eingeladen hat. Aber als sich Peter, Suse und Edmund vor der Haushälterin hinter den Pelzen und Mänteln des Schrankes verstecken, betreten auch sie das rätselvolle Land Narnia.In Narnia hat die Weiße Hexe die Macht ergriffen! Sie verwandelt alle, die ihr nicht gehorchen, in Stein. Die vier Kinder erleben ein phantastisches Abenteuer, als sie dem Löwen Aslan, dem rechtmäßigen Herrscher des Landes, helfen, die Hexe zu besiegen und Narnia zu befreien.Band 2 der weltbekannten Chroniken von Narnia des britischen Erfolgsautors C.S. Lewis.Rasender SchmerzDer fast vergessene Jagdmaler Jakob Anton Bader soll zu seinem 300. Geburtstag mit einer repräsentativen kunsthistorischen Arbeit geehrt werden, schließlich sehen Kenner in Baders Werken einen wichtigen Beitrag in der Übergangsphase vom 17. zum 18. Jahrhundert. Doch den Autor, der diese Studie schreiben soll, plagen chronische Gesichtsschmerzen. Er leidet an einer Trigeminus-Neuralgie, seit eine HNO-Koryphäe wegen eines viel harmloseren Leidens eine kleine Operation vorgeschlagen und ausgeführt hatte, bei der der Chirurg den Nervus trigeminus verletzte. Der Kunsthistoriker ist Opfer eines Kunstfehlers geworden - "Liebt das Geschick dumme Pointen?" Nun vermischt sich die Beschreibung der Bildmotive mit der Darstellung eigener Schmerzempfindungen, in seinen Phantasien brennt der Gepeinigte die Arztpraxis nieder, sucht Heilung in fernen Ländern, in althochdeutschen Beschwörungsformeln und schließlich bei Bader selbst, der nicht nur Maler und Kupferstecher, sondern zuvor auch Wundarzt, Kurpfuscher und Hofzwerg war.Der Orientzyklus9. Januar 1879. Wegen Amtsanmaßung wird der mehrfach vorbestrafte 37-jährige Schriftsteller Karl Friedrich May vom Königlichen Amtsgericht zu Stollberg in Sachsen zu drei Wochen Gefängnis verurteilt. Mitte August bittet May um Aufschub des Haftantritts, da er sich für literarische Arbeiten noch Bücher besorgen müsse. Am 1. September schließen sich hinter ihm die Tore des Arresthauses in Hohenstein. Die Haft endet am 22. September abends um 19 Uhr. Etwa ein Jahr später erscheint "Im Deutschen Hausschatz" in Regensburg unter dem Titel "Giölgeda padishanün" die erste Erzählung mit den beiden Protagonisten Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar. Die zerstückelten, in unregelmäßigen aber schnellen Abständen erscheinenden Zeitschriftenabdrucke fügt der Freiburger Verleger Fehsenfeld ab 1891 zur sechsbändigen Buchausgabe unter dem Titel "Der Orientzyklus" zusammen.Die Erzählungen handeln von der Abenteuerreise des Christen Kara ben Nemsi (Sohn der Deutschen) und des gläubigen Moslems Hadschi Halef Omar, die sie von Algerien über Ägypten quer durch die Sahara ans Rote Meer und zu den Heiligen Stätten des Islam führt. Sie durchqueren die Arabische Halbinsel, reisen ins Zweistromland von Euphrat und Tigris und weiter nach Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Auf der Suche nach dem Schut, dem geheimnisvollen Anführer der Verbrecherbande, die den Balkan in Angst und Schrecken versetzt, kommen sie durch Bulgarien und Mazedonien, bis die Geschichte in Albanien durch ein so genanntes Gottesurteil ihr Ende findet.Die beiden ersten Bände erzählen vom Weg durch die algerische Wüste, auf dem Kara ben Nemsi und Halef die Leiche eines Franzosen entdecken. Kurze Zeit später begegnen sie dem Armenier Hamd el Amasat, der offensichtlich der Mörder ist. Hamd el Amasat, auch Abu en Nassr (Vater des Sieges) genannt, kann ihnen jedoch entkommen, indem er ihren Führer Sadek auf dem berüchtigten Salzsee erschießt. Kara ben Nemsi und Halef ziehen weiter bis zum Nil, wo sie eine junge Frau aus einem Harem befreien. Sie geraten in Gefangenschaft des Piraten Abu Seïf (Vater des Säbels), können sich aber befreien und reisen in die Gegend von Mekka. Halef lernt Hanneh kennen und heiratet sie. Auf der nächsten Reiseetappe gesellt sich der Engländer Sir David Lindsay dazu, auf dessen Dampfboot die Fahrt nach Bagdad gelingt. Beim Stamm der Haddedihn wird Kara ben Nemsi mit einem besonderen Pferd geehrt: Rih. Kara ben Nemsi führt die Haddedihn in ihrem Krieg gegen feindliche Stämme zum Sieg.Gemeinsam ziehen Kara ben Nemsi, Halef und Scheik Mohammed Emin nach Norden ins Land der Kurden, um Amad el Ghandur, den Sohn Mohammed Emins, aus der türkischen Festung Amadijah zu befreien. Die Kurden schenken Kara ben Nemsi den Hund Dojan, mit dessen Hilfe die Freunde ihre Abenteuer im Kurdenland bestehen. Sie begegnen der geheimnisvollen Marah Durimeh, dem "Geist der Höhle". Sie wird zusammen mit Kara ben Nemsi unter den verfeindeten Stämmen Frieden stiften.PanikJim Stone fährt stolz mit seinem gemieteten Wagen und seiner Freundin Anne Kinsey zum Essen. Als Jim die vergessene Handtasche aus dem Auto holen will, stehen dort zwei Typen und verlangen von ihm die Autoschlüssel für eine Spritztour. Ihre Drohungen zeigen Wirkung. Jim gibt ihnen den Schlüssel und macht sich damit zum Komplizen einer kriminellen Inszenierung. Von den beiden Männern fehlt später jede Spur. Keiner hat sie gesehen. Wie kann Jim gegenüber den Polizeibeamten beweisen, dass er mit der Sache nichts zu tun hat?Seifenblasen oder Wie Kurt Tucholsky ein Drehbuch schrieb"Pseudonyme sind wie kleine Menschen" hat der große Kurt Tucholsky einmal gesagt. Er muss es wissen, schließlich verfasste er als Ignaz Wrobel regelmäßig gehässige Kinokritiken und feilte gleichzeitig als Peter Panter selbst an einem Drehbuch, in dem die Figuren ebenfalls in andere Identitäten schlüpfen: Barbara zum Beispiel, die sich als Mann ausgibt, um dann als Damenimitator aufzutreten. - Aber vielleicht hat Tucholsky seine kleinen Menschen doch ein wenig unterschätzt? Denn jetzt proben seine Figuren den Aufstand und tummeln sich bald alle - gleichzeitig und unvereinbar - auf des Dichters Matte. Barbara hat ja schon länger damit gedroht, das Drehbuch zu verlassen, aber jetzt geraten auch noch Tuchos Pseudonyme in Streit.Meisterdetektiv Kalle BlomquistKalle Blomquist kämpft gegen das Verbrechen. Immerhin ist er schon 12 Jahre alt, und da kann er es mit Sherlock Holmes allemal aufnehmen. Sehr zu Kalles Verdruss nehmen ihn seine Freunde Eva-Lotta und Anders nicht so ganz ernst mit seinem ´Krimi-Tick´.Eines Tages taucht Eva-Lottas Onkel Einar unvermittelt in dem kleinen Städtchen auf. Oder taucht er unter? Das kombiniert jedenfalls Kalle sofort messerscharf. Mit waghalsigen Ermittlungen versucht Kalle - zunächst im Alleingang - Beweise gegen Onkel Einar zu sammeln. Dabei gerät er mächtig in Schwierigkeiten.Das Hörspiel des Meister-Regisseurs Kurt Reiss war bei seiner Erstausstrahlung im Jahre 1954 ein ´Straßenfeger´. Es erreichte ein Millionenpublikum und verhalf auch Astrid Lindgrens Buchvorlage zu Rekordauflagen. Auch nach fast 50 Jahren fragen Erwachsene und Kinder beim NDR immer wieder nach einer Wiederholung der zeitlos-gelungenen Produktion.Was eine junge Witwe tat, die nicht noch einmal heiraten wollte und doch nicht die Liebe entbehren mochteIn der Tradition Giovanni Boccaccios verfasste er zahlreiche Novellen, darunter auch die "Geschichte einer jungen Witwe die noch nicht einmal heiraten wollte, und doch nicht die Liebe entbehren mochte."Pointiert und mit viel Gespür für die eindringliche Schilderung verwirrter Gefühle, erzählt Bandello darin das amouröse Abenteuer einer jungen Dame, die den Beweis dafür erbringt, dass Treue nicht - wie hin und wieder behauptet - zum Erlöschen der Leidenschaft führt, sondern genau das Gegenteil bewirken kann.