Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sieWas wäre, wenn heute dein letzter Tag wäre?Was würdest du tun? Wen würdest du küssen? Und wie weit würdest du gehen, um dein Leben zu retten?Der 12. Februar sollte eigentlich ein Tag werden wie jeder andere in Samathas Leben: mit ihren Freundinnen zur Schule fahren, die sechste Stunde schwänzen, zu Kents Party gehen. Stattdessen ist es ihr letzter Tag. Sie stirbt nach der Party bei einem Autounfall. Und wacht am Morgen desselben Tages wieder auf. Siebenmal ist sie gezwungen, diesen Tag zu durchleben. Und begreift allmählich, dass es nicht darum geht, ihr Leben zu retten. Zumindest nicht so, wie sie dachte...Resonanz Rosa-Eine Frau hört mehrName: Rosa. Alter: 24. Beruf: dies und das. Besondere Eigenschaft: hört Rest-Resonanzen. Eine Fähigkeit, die mit dem physikalischen Phänomen zusammenhängt, dass Schallwellen nie ganz verebben. Irgend was bleibt immer - und Rosa kann es hören. Stimmen, Geräusche, Gesprächsfetzen aus der Vergangenheit. Manchmal hat Rosa regelrechte Hör-Anfälle. Vor allem, wenn sie unter Stress steht. In ihrem neuen Job bei einer Talk-Show-Produktionsfirma steht Rosa enorm unter Stress. Sie hört eine Stimme, die sie einiges begreifen lässt: wie Talk-Shows wirklich funktionieren, wie sie Quoten-Erfolg machen - und warum jemand, der hinter das Erfolgsgeheimnis kommt, nicht weiterleben darf ...Bauer Pärts GeigeKommissar Aufenanger hätte vermutlich ein arbeitsames Leben lang in Ravensburg Dienst geschoben, wäre ihm nicht in Gestalt der Diakonisse Sabine das Glück begegnet. Da aber bekanntlich der liebe Gott den Weg zum Paradies mit Schweiß und Arbeit gepflastert hat, ist Aufenanger gefordert, sich ausgerechnet in Estland für die Geige eines dubiosen Bauern zu interessieren, der wie zufällig den Namen des bekanntesten lebenden estnischen Komponisten trägt. Wie man von Ravensburg nach Estland kommt, ist schnell verraten: Aufenanger und Diakonisse Sabine singen im Ravensburger Chor, der zum größten Chortreffen der Welt nach Tallinn eingeladen ist. Vage weiß man um jahrhundertelang zurückliegende deutsche Einflüsse, aber dass die sich auch in sehr zweideutigen Holzschnitzereien im mittelalterlichen Chorgestühl des Rathauses in Tallinn niedergeschlagen haben, weiß man schon nicht so genau. Und was weiß man erst von Schiebereien, die auch nach Estlands Beitritt zur EU noch gang und gäbe sind - Schiebereien, die sogar in Mord ausarten. Wäre da nicht unser Aufenanger...EmmaEs ist das Jahr 1938, bei "Breuder" im Schaufenster sitzt eine wunderschöne Puppe. Julia wünscht sich diese Puppe zu ihrem 6. Geburtstag. Es wird ihr schönstes Geburtstagsgeschenk, sie nennt sie Emma und die beiden werden gute Freunde. Mit Emma nascht Julia aus Papas Lebensmittelladen Likör und Liebesperlen, mit ihr versteckt sie sich unter der Bettdecke vor dem Krieg, und mit ihr will sie Papas Auto vor dem Kriegseinsatz retten. Emma kommt mit in den Luftschutzkeller und versteckt sich mit bei Tante Jusch auf dem Land. Im Frühjahr 1945 kriecht Julia mit ihrer Mutter auf dem Bauch aus der russischen Besatzungszone ins "Niemandsland". Sie müssen alles zurücklassen, auch Emma.HüttengaudiKommissarin Irmi Mangold ärgert sich: Warum hat sie sich nur von ihrer Nachbarin zu dieser albernen Schrothkur in Oberstaufen überreden lassen? Und dann steht sie am Urlaubsort plötzlich vor einem Toten, der ihr mehr als bekannt vorkommt: ihrem Exmann Martin Maurer... Währenddessen hat es Kollegin Kathi Reindl in Garmisch mit dem toten Liftmann Xaver Fischer zu tun, der zu Lebzeiten im Skiclub mitmischte. Ein arger Dorn im Auge war ihm die modere Skihütte, deren Wirte er so piesackte, dass sie schließlich verkaufen wollten. Zwei Mordfälle an zwei verschiedenen Orten, aber beide Male dieselbe Todesursache - alles nur Zufall?Der Name der RoseEin Mord erschüttert die Gemäuer des altehrwürdigen, weltberühmten Benediktinerklosters. Bruder William aus dem fernen Baskerville wird vom Abt mit der diskreten Klärung des Verbrechens beauftragt. Doch kaum, dass William in den Katakomben ermittelt, findet man den zweiten toten Mönch ...Die mysteriöse Mordserie versetzt das Benediktinerkloster in Angst und Schrecken. Unbeirrt folgt William von Baskerville der einzigen heißen Spur: Jenem ketzerischen Lügenbuch, das einem der toten Mönche entwendet wurde. Schon bald führen ihn seine Ermittlungen direkt ins Zentrum des Verbrechens - die weltberühmte Klosterbibliothek ...JenseitsSein Milieu kennt keine Gnade. Und so redet er sich angesichts der maskierten Gestalt vor ihm um Herz und Verstand. Ein Zuhälter, der von allen Frauen verlassen ist.Der einstige Messdiener Wolfram Sinn aus dem Tal der Wondreb, der unter seinesgleichen nur "Sexmachine" genannt wird, dessen Gefühle aber noch nicht alle den Kältetod gestorben sind, fühlt sich insgeheim noch immer zum Kirchenmaler berufen, der er nach dem Willen des Pfarrers hätte werden sollen. Und so beginnt eine bilderreiche Lebensbeichte, die einem Höllensturz mit ungewissem Ausgleich gleicht.SchlagschattenNach einer Party in seinem hause wird der erfolgreiche Kunstmaler Kurt Homberg ermordet aufgefunden. Kurz zuvor war es zwischen ihm und seiner Frau Regine zu einem Streit gekommen. Kurt war eifersüchtig auf seinen Freund und Kollegen Manfred Enders, der zwar weit weniger erfolgreich, aber besser war als er und den er finanziell unterstützte. Nicht zu belasten schien ihn hingegen, dass Regine und Manfred ein Verhältnis hatten. Die beiden verhalten sich merkwürdig. Die erste weibliche Ermittlerin im Tatort überhaupt, Marianne Buchmüller, macht sich an die Nachforschungen.AschenglutZwischen Sprechenkönnen und Schweigenmüssen, einem der Grundthemen von Samuel Beckett, versucht ein einsamer alter Mann, seine Erinnerungen zu ordnen. Um das verhasste Geräusch der See zu übertönen, spricht Henry zu sich selbst, redet andere herbei. - Becketts zweites Originalhörspiel »Aschenglut« (»Embers«) wurde 1959 geschrieben, und die hier aus Stimmen und Geräuschen aufgebaute Hörspiel-Welt ist noch enger geworden. Obwohl mehrere Stimmen zu hören sind, gibt es eigentlich nur eine einzige reale Stimme, nämlich Henry; die anderen werden nur imaginiert. - »Aschenglut« wurde 1959 von der BBC London urgesendet, beim Wettbewerb um den Prix Italia mit dem Prix RAI ausgezeichnet und noch im selben Jahr vom SWF zur deutschen Erstsendung gebracht. Die Baden-Badener Produktion mit Hans Mahnke als Henry lag in den Händen von Donald McWhinnie, der Beckett bereits zu seinem ersten Hörspiel angeregt und bei beiden BBC-Produktionen Regie geführt hatte.Der Fall GreenfieldKriminalschriftsteller Felix Layton sucht Inspektor Melford auf und gesteht, den Liebhaber seiner Frau ermordet zu haben. Es stellt sich heraus, dass der genannte Mann nicht tot ist und auch kein Verhältnis mit Mrs. Layton hat.Bald darauf behauptet Felix Layton, er hätte seine Frau getötet. Auch das bewahrheitet sich nicht. Layton wird von seinem Schwager, einem Psychiater, behandelt. Dann aber verschwindet der reiche Onkel des Schriftstellers spurlos - seine Leiche wird tatsächlich gefunden ...Der Mann ohne GesichtAm einsamen Strand von East Felpham wird die Leiche eines Mannes in Badebekleidung gefunden. Er wurde erwürgt und sein Gesicht ist bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Sein Auto und seine Kleidung sind verschwunden. Es gibt keinerlei Spuren des Mörders am Tatort. Inspektor Parker von Scotland Yard ermittelt bald die Identität des Toten. Während er die Theorie vom verschmähten Liebhaber als Mörder verfolgt, entwickelt Lord Peter Wimsey dagegen die viel interessantere Variante vom genialen Maler, dessen jahrelange Demütigung sich in einer grässlichen Gewalttat entlädt. Nur eine Version kann sich wirklich abgespielt haben.Zeugin der AnklageDer Londoner Staranwalt Sir Robarts verteidigt den jungen Leonard Vole, der des Mordes an einer reichen Witwe angeklagt ist und für die Tatzeit kein Alibi vorweisen kann. Ein schwieriger Fall. Aber Sir Robarts, der Mann für die kniffligen Fälle, ist einigermaßen guten Mutes, seinen Mandanten rauspauken zu können. Seine Zuversicht wird allerdings aufs Heftigste erschüttert, als Leonards Ehefrau Romaine auftaucht. Ihre Angaben sind so rätselhaft und nebulös wie ihr gesamtes Verhalten. Und außerdem scheint sie eiskalt zu sein.