Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features.
Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus.
Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.
Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt.
Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel
Spaß.
Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.
Die englische Geliebte In der französischen Provinzstadt Viorne ist ein Mord geschehen: Eine Frau wurde umgebracht, danach zerstückelt, die Leichenteile hat man Stück für Stück von einem Viadukt herab auf vorüberfahrende Züge geworfen. Nach und nach werden sie, über ganz Frankreich verstreut, gefunden. Nur der Kopf bleibt verschwunden.Nicht wer den Mord begangen hat, sondern warum er begangen wurde, interessiert die Autorin in dieser in Dialogform geschriebenen Erzählung. Ein Befrager versucht in Gesprächen mit dem Wirt, dem Ehemann und der Mörderin selbst, diesem Geheimnis nachzuspüren. Dabei enthüllt sich eine Welt, in der mehr geschwiegen als geredet und mehr verdrängt als gelebt wurde.DüsternbrookDas Kieler Villenviertel Düsternbrook ist die ganze Welt.Hier wächst Axel behütet auf fühlt sich doch oft fremd. Wie er versucht, sich zurechtzufinden und die in ihn gesetzten Erwartungen zu erfüllen, erzählt Axel Milberg mit einem verträumten ton. Als die populäre Theorie vom Wirken Außerirdischer die Stadt erreicht, seint sie für Axel viele Merkwürdigkeiten zu erklären. Mit dem rätselhaften Verschwinden einiger Jungen wird die Heimat vollends unheimlich und der Wunsch auszubrechen übermächtig.InventurEin Mädchen ist nicht nach Hause gekommen. Der junge Mann, mit dem die Siebzehnjährige zuletzt unterwegs war, steht ihren Eltern Rede und Antwort. Doch die bewegt vor allem eine Frage: Wie soll das Kind gesucht werden, ohne dass das Ansehen der Familie Schaden nimmt? Nur mit ihren Problemen beschäftigt, wollen die Eltern nicht wahrhaben, was ihrer Tochter widerfahren ist, und was der junge Mann nur zögernd andeutet. Ständig bemüht, sich selbst zu belügen, versuchen sie, die wirklichen Zusammenhänge, die sich immer deutlicher zeigen, schnell wieder zu verdrängen. Schließlich ist Inventur im Familienbetrieb und das fordert ihre ganze Aufmerksamkeit.In der FalleEinem Häftling gelingt der Ausbruch aus dem Gefängnis. Er besucht seinen "alten Kumpel" und will diesen umbringen. Der "alte Kumpel" jedoch zittert nicht um sein Leben, obwohl er mit einer Pistole bedroht wird. Durch geschickte Gesprächsführung gelingt es ihm, Zeit zu gewinnen. Plötzlich sind Polizeisirenen zu hören und Polizisten umstellen das Haus. Wer hat der Polizei bloß gesagt, wo der Ausbrecher zu finden ist. Der "alte Kumpel" hatte jedenfalls seit dem Besuch des Ausbrechers keine Gelegenheit dazu. Der Ausbrecher sitzt in der Falle und damit wieder hinter Gitter. Jetzt hat der "alte Kumpel" alles - die Beute und die Freundin.MarathonEin 1957 zum Prix Italia eingereichtes, sensationelles Experimentalstück. Laufschritte und Atem des japanischen Läufers Jiro Honda geben Rhythmus und Takt vor.Die Anfeuerungen des Trainers "itsch-nji, itsch-nji" (eins-zwei), Geräusche und Rufe an der Strecke bilden zusammen mit Jazz-Passagen und Erinnerungen den akustischen Raum für den Kampf des Läufers gegen sich selbst und die Konkurrenten. Unübersetzbar in andere Sprachen und gleichzeitig international verständlich.Léon & LouiseEs ist die große Liebe: Léon und Louise begegnen sich an der Atlantikküste im Ersten Weltkrieg, doch dann reißt ein Fliegerangriff die beiden auseinander. Sie halten einander für tot. Léon heiratet, doch Louise, von leidenschaftlichem Temprament, geht ihren eigenen Weg - bis sie einander 1928 zufällig in der Pariser Métro wiederbegegnen. Der Beginn einer hinreißenden Dreiecks-Geschichte, die den Widrigkeiten des Lebens mit Anstand, Humor und Beharrlichkeit standhält.Die BuddenbrooksVier Generationen einer Lübecker Kaufmannsfamilie, die zum Inbegriff einer "Seelengeschichte des deutschen Bürgertums" (Thomas Mann) wurden: der Urgroßvater - tatkräftig und lebensfroh, der Großvater - pietistisch und streng, der Vaterunglücklich, aber selbstbeherrscht, und schließlich der zarte und sensible Sohn...PhallstrickeDie Kunsthistorikerin Dr. Regina Leitner-Opfermann leitet die Altertumsabteilung eines bedeutenden Museums in Wien und ist Autorin eines Buches über die römische Bronzestatue eines nackten Jünglings, die zu den wertvollsten Stücken der Sammlung gehört. Professor Rex Stolzfuss hingegen ist Chemiker und hat aufgrund einer sehr speziellen Analyse herausgefunden, dass es sich bei dem Wiener Exponat keineswegs um das Original, sondern um einen Guss aus der Renaissance handelt. Die beiden Herrschaften geraten sich in die Haare, nicht nur wissenschaftlich. Auf raffinierteste Weise versuchen sie, sich gegenseitig auszutricksen und vor allem die jeweilige wissenschaftliche Methode als unhaltbar und betrügerisch zu desavouieren. Doch alle Versuche laufen ins Leere, denn einzig eine winzige Abweichung eines nicht ganz unwichtigen Details (siehe Titel ...) gibt wahrhaft Aufschluss über Original und Duplikat.Bretonische BrandungDie sagenumwobenen Glénan-Inseln vor Concarneau wirken wie ein karibisches Paradies. Kommissar Dupin möchte am liebsten bei bretonischem Hummer in der urigen Inselkneipe sitzen, doch es wartet Arbeit auf ihn. Drei Leichen liegen am Strand und alles deutet auf Tod durch Ertrinken hin. Als Dupin erfährt, welchen Geschäften die drei nachgingen, gerät er ins Zweifeln. War der tragische Unfall in Wahrheit ein kaltblütiger Mord? Während der nächste Sturm aufzieht, führen seine Ermittlungen Dupin tief hinein in die Geschichte der Inseln und ihrer eigensinnigen Bewohner - und bringen eine dramatische Wahrheit ans Licht.Alle Namen sind vergangen"Die Seele eines etwa fünfzigjährigen Laienbruders, der in einem vergangenen Jahrhundert während eines Überfalls auf ein buddhistisches Kloster zu Tode kommt, findet sich in einem kreisenden Echo wiederholter Erinnerungen an die gelebte Existenz gefangen. In diesem einsamen Zustand der Rückbesinnung gibt es keine Namen. Am Ende lichtet sich die körperlose Wanderschaft durch das postmortale Nirgendwo. Wer nicht denken mag, dass der Mensch alles ist, was er für möglich hält, der könnte die Geschichte als exotische Spielordnung begreifen. Wer nicht glauben will, dass die Seele überdauert, der möge mit diesem Gedanken spielen. Dieses Hörspielgleichnis ist der fortgesetzten Erlösungsbedürftigkeit des Menschen gewidmet, den viele Fragen ohne Antwort quälen.Der Graf von Monte CristoDas packende Schicksal des jungen Seemanns Edmond Dantès, der unschuldig in die Kerker der Festungsinsel If verschleppt wird. Von seinem sonderbaren Mithäftling Abbé Faria erbt er ein riesiges Vermögen. Wie durch ein Wunder kann er nach 14 Jahren fliehen und kehrt als Graf von Monte Cristo zurück. Er gewinnt ihr Vertrauen und bereitet seine grausame Rache vor ...Victors LeuteIn eines seiner Häuser hat Viktor Gäste geladen, die er nicht zum ersten Mal warten lässt. Aber auch ohne Begrüßung scheint für alles gesorgt zu sein. Man kennt sich seit langem. Man vertreibt sich die Zeit mit Unterhaltungen, denen der Stoff nicht ausgeht - zumal unter allen Abwesenden, über die sich reden ließe, der ausbleibende Gastgeber das attraktivste Rätsel aufgibt, das sich gemeinsam angehen ließe. Ein Gesellschaftsspiel eigener Art ist in Gang gesetzt, in dem es am Maître de plaisir unmöglich fehlen kann.