Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features.
Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus.
Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.
Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt.
Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel
Spaß.
Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.
Port AuthorityDrei Generationen irischer Männer erzählen ihr Leben: Kevin wohnt zum ersten Mal in einer coolen WG in der Stadt. Dermot, Ehemann und Vater, nimmt einen Job an, für den er nicht qualifiziert ist. Und Altenheimbewohner Joe bekommt ein mysteriöses Päckchen, das er erwartungsvoll den ganzen Tag mit sich herum trägt. Drei Monologe, abwechselnd und aneinander vorbei. Was nach ganz gewöhnlichem Alltag klingt, verbirgt unausgesprochene Gefühle, verpasste Chancen und verschleppte Entscheidungen.Kleiner König Kalle WirschDie Geschwister Max und Jenny finden in einer Gieskanne ein gefesseltes Erdmännchen. Es ist Kalle Wirsch, der König aller Wirsche, Wolde, Gilche, Murke und Trumpe. Sein Erzfeind, der gemeine Zoppo Trump, hatte ihn gefangen und dort versteckt, damit Kalle Wirsch nicht zum Königskampf gegen ihn antreten kann.Max und Jenny beschließen, Kalle Wirsch zu helfen und bis zur Wiwogitrunu-Burg zu begleiten. Kalles Raxelwurzel lässt sie Kleinschrumpfen, und durch das Wasser der Scattenquelle bekommen sie Nachtaugen und können in der Dunkelheit sehen.Das obszöne WerkVon Sartre als neurotischer Eigenbrötler abgestempelt, von den Surrealisten trotz ihrer Nähe zu seinem Werk beargwöhnt, blieb Batailles, der 1962 in Paris im Alter von 65 Jahren starb, der intellektuelle Außenseiter, der Grenzgänger, schwer fassbar. "Das obszöne Werk", eine Sammlung von erotischen, ja dem Titel entsprechend: obszönen Erzählungen, bezeichnete die amerikanische Schriftstellerin Susan Sontag als "Kammermusik der pornographischen Literatur".Dem mit An- und Erregung verbundenen Begriff der Erotik, sind diese Erzählungen aber nur bedingt verpflichtet, denn der einzige im französischen für die Erotik verfügbare Begriff "l´erotisme", der die Erzählungen wie ein roter Faden durchzieht, ist im Falle des "Obszönen Werkes" mit Besessenheit treffender übersetzt.So ist es auch nicht verwunderlich, dass der französische Philosoph, Soziologe und Historiker Michel Foucault - auf Batailles religiös geprägtes Denken verweisend - über das "Obszöne Werk" schrieb: "Wenn es gilt, dem Erotismus - im Gegensatz zur Sexualität - einen präzisen Sinn zu geben, dann diesen: eine Erfahrung der Sexualität, die das Überschreiten der Grenzen mit dem Tod Gottes verbindet." (Michel Foucault)Letzte UmarmungIn einer verschneiten und kalten Januarnacht dringen unbekannte Männer in ein abgelegenes Landhaus bei Trige ein, noch einer von vielen Raubüberfällen im eigenen Heim, von denen Ostjütland seit längerer Zeit geplagt wird. Aber dieser endet blutig, und Albert Hovgaard wird totgeprügelt und bestialisch zugerichtet auf seinem Küchenfußboden gefunden. Roland Benito wird hinzugezogen, aber der Fall ist nicht so einfach wie zunächst angenommen. Es stellt sich heraus, dass dies kein gewöhnlicher Raubüberfall war.Das Tageblatt wird wegen der Finanzkrise geschlossen und die Journalistin Anne Larsen ist arbeitslos. Sie wird hineingezogen in einen Fall über Obdachlose, die auf mysteriöse Weise von der Straße verschwinden. Als ein Obdachloser tot vor einem Haus aufgefunden wird, beginnt sie, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen, die sie bis in die Wikingerzeit zurück und zu einer kleinen Schar von Anhängern des Asenglaubens führen. Aber schafft sie das ohne Roland Benitos Hilfe?Boulevard der DämmerungDer Stummfilm wusste nicht, dass er stumm war. Er konnte flüstern und schreien, verführerisch seufzen, locker plaudern und polternd lachen. Auch die Zuschauer blieben keineswegs still. Sie schrien entsetzt auf, machten Witze oder summten die Musik des Klavierspielers mit. Die Geschichte des "Kintopp" hatte ihren eigenen "Klang". 1927 begann mit dem gekrächzten Lied von einer Wachsplatte der Tonfilm. Aus einer meditativen Gossenkunst wurde eine mächtige Traumfabrik. - Kehren wir zurück zum "Boulevard der Dämmerung", wo die Dialoge gelächelt werden, die Knalleffekte mimisch sind und die Pointen körperlich.Der Mord an Suzy PommierSuzy Pommier, eine gefeierte Schauspielerin, wird nach der Premiere ihres neuen Films erdrosselt in der Badewanne aufgefunden - in genau derselben Stellung, in der ihr Film-Mörder sie zurückließ. Als das Dienstmädchen Elisa die Tat der Polizei meldet, wittert der junge, ehrgeizige Inspektor Hector Mancelle seine Chance und beginnt mit den Ermittlungen. Zuerst verdächtigt er Suzys Freund, dann den Darsteller des Liebhabers. Doch Inspektor Mancelle, der jede kleine Geste, jedes Wimpernzucken registriert, gibt sich mit schnellen Lösungen nicht zufrieden.Volles LeichenhausEugène Tarpon, Pariser Ex-Bulle und unterbeschäftigter Privatdetektiv, hat frustriert beschlossen, den Laden dichtzumachen und heim in die Provinz zu gehen. Bis ihn der nächtliche Auftritt der schönen Memphis Charles aus seinem alkoholschweren Schlaf reißt. Die junge Frau bittet um seine Hilfe. Sie wird der brutalen Ermordung ihrer Zimmergenossin verdächtigt. Als Tarpon ihr rät, zur Polizei zu gehen, flüchtet sie - nicht ohne ihn zuvor außer Gefecht gesetzt zu haben. Tarpon wird in einen Strudel blutiger Ereignisse hineingezogen. Bald hat er nicht nur die örtliche Polizei auf dem Hals, sondern auch eine militante anarchistische Splittergruppe und amerikanische Profikiller. Seine Ermittlungen verwandeln sich in einen nackten Überlebenskampf.Blood EmpireWarna 1892. Die »Demeter« liegt im bulgarischen Schwarzmeerhafen, bereit für den langen Seeweg nach Großbritannien. Captain Billington wartet nur noch auf die Fracht, 50 Kisten mit Sand - zu wissenschaftlichen Zwecken, wie auf dem Lieferschein steht. Ein riesiger Mann, der plötzlich auftaucht und ebenso plötzlich verschwindet, übergibt die Ladung. Er spricht Billingtons Sprache und scheint es ebenso gewohnt zu befehlen wie der Kapitän. Doch auf der »Demeter« regiert Captain Billington und er lässt keine Fremden an Deck. Als er wenig später den großen Mann bei seiner Crew aufspürt, alle vertieft in ein blutiges Segnungsritual, wirft er ihn von Bord.Captain Billington hasst Aberglaube, er glaubt an die Wissenschaft und an seinen Verstand. Und er glaubt an das British Empire und die Werte und Methoden, die es groß gemacht haben. Seine bulgarisch-rumänische Crew wird er während der Reise zu Gentlemen erziehen, das ist sicher. Täglich wird er in das Tagebuch schreiben, das er seiner Frau versprochen hat. Er hat Elisabeth außerdem versprochen, dies werde seine letzte Seereise sein, damit er sie in Zukunft nie mehr allein lassen müsse - so wie damals, als ihr gemeinsamer Sohn starb.Doch als die Demeter ihre Fahrt aufnimmt und Billington seiner Heimat täglich näher kommt, beginnt eine Reise in die Verunsicherung. An Bord stimmt etwas nicht und auch in Billingtons Kopf macht sich etwas (oder jemand) breit, das er nicht benennen kann. Und dessen Einfluss wächst.Wickie und die starken MaennerMutig? Nein, mutig ist Wickie, der kleine Wikinger, nun wirklich nicht. Vor Wölfen rennt er davon und wenn er mit seinem Vater Halvar und den anderen Wikingern auf Beutefahrt ist, zittern seine Knie wie Pudding. Aber wenn es richtig brenzlig wird, sprühen bei Wickie die Funken - und je mehr Funken sprühen, desto besser sind seine Ideen!Compagnons & Concurrenten oder Die wahren Künste1833. Nach Goethes Tod sieht eine Gruppe junger Leute endlich ihre Zeit gekommen, berühmt zu werden. Doch die Meisterwerke lassen auf sich warten. Und Lüdge, der einzige Hoffnungsträger, ist schlafsüchtig, seit er einmal versehentlich in einen Sarg gesperrt wurde. Seine Kompagnons, begierig auf seine somnambulen Gedanken und gewillt, sie zu ihren eigenen zu machen, heilen ihn mittels Schocktherapie. Sie legen ihn kurzerhand wieder in einen Sarg. Plötzlich kann Lüdge in ihre Zukunft sehen - doch so haben sich die Freunde das Leben als Goethes Erben nicht vorgestellt ... Dichtung oder Wahrheit? Poesie oder Schund? Lüdge - Künstler oder Scharlatan? Eine Geschichte, in der sich die heutigen Verhältnisse spiegeln, vergnüglich und mit ihren delikaten Bosheiten so anspielungsreich, dass man nie genau weiß, ob nun damals oder heute gemeint ist.Hotel SavoyGabriel Dan kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Im Hotel Savoy macht er Station. Es wird für ihn zu einer Welt im Kleinen: glanzvoll von außen, armselig innen. Er begegnet Künstlern, Schiebern, Kommunisten, einem Millionär und einer Tänzerin. Immer mehr gleicht das Hotel einer Wartehalle für bunte Existenzen in einer aus den Fugen geratenen Zeit.Ein Hauch von Schnee und AscheMan schreibt das Jahr 1772, und die Vorzeichen der Rebellion häufen sich. In Boston wird der Tee knapp, und im dünn besiedelten North Carolina gehen abgelegene Blockhäuser in Flammen auf. Gouverneur Josiah Martin bittet Jamie Fraser, das Hinterland für König und Vaterland zu einen. Doch es sind nur noch drei Jahre, bis der Krieg losbricht, an dessen Ende die Unabhängigkeit stehen wird - und sich die Königstreuen entweder unter der Erde oder im Exil befinden. Schon einmal musste Jamie in seiner geliebten schottischen Heimat bitter dafür bezahlen, dass er auf der Verliererseite eines Konfliktes stand - nun droht sich in der Neuen Welt für ihn die Geschichte zu wiederholen.