Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

SpenderherzKurt Siebert, Hausmeister in einer Erweiterten Oberschule, hat mit seiner Meinung über den ewigen Fassadenschwindel in der DDR nie hinterm Berg halten können - und ist damit der Staatssicherheit ins offene Messer gerannt. Als sie seine notorische Renitenz zu den Akten nehmen muss, legt sie ihm nahe, einen Ausreiseantrag zu stellen, um die sozialistische Menschengemeinschaft nicht länger mit seinem kleinbürgerlichen Atem zu verpesten. So fängt er denn, zusammen mit seiner Angetrauten, im schönen Franken noch einmal von vorn an, als selbstbewusster Chef einer reüssierenden Reinigungsfirma. Dann allerdings kommen die Wende und die Kroaten mit ihren Billigangeboten... Und dann, nach jahrelangem Warten, die Herztransplantation. Nun könnte es endlich langsam wieder aufwärts gehen, wenn sich der Rekonvaleszent durch das in seiner Brust schlagende neue Organ nicht so seltsam unter Druck gesetzt fühlen würde. Und als sich dann auch noch herausstellt, von welchem angeblich anonymen Verkehrstoten das eingepflanzte Ersatzteil stammt: nämlich von Rinkewitz, Genossen Rinkewitz, Oberstleutnant Rinkewitz, der die Vernehmungen führte, damals im Stasi-Knast, da steht Kurts Entschluss fest. Das Herz muss wieder raus. Und wenn er dazu aus dem Fenster springen müsste!"Spenderherz" erhielt den Hörspiel-Preis im Wettbewerb um das beste regionale Hörspiel der Stiftung Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss 2001.Tintenherz"Die Dunkelheit war blass vom Regen und der Fremde war kaum mehr als ein Schatten. Nur sein Gesicht leuchtete zu Meggie herüber."In einer stürmischen Nacht taucht ein unheimlicher Gast bei Meggie und ihrem Vater Mo auf. Am nächsten Morgen reist Mo überstürzt mit Meggie zu ihrer Tante Elinor, die eine wertvolle Bibliothek besitzt. Dort macht Meggie eine überraschende Entdeckung.Und schon bald begreift sie, dass ihr Vater in großer Gefahr schwebt ...Die einsame RadfahrerinSeit dem Tod ihres Vaters verdient Violet Smith für sich und ihre Mutter den Lebensunterhalt. Da erhält sie das Angebot, als Privatlehrerin die Tochter eines gewissen Bob Carruthers zu unterrichten. Auf Drängen der Mutter nimmt sie den Job an. Sie fährt nun täglich mit ihrem Fahrrad von der Bahnstation zu Mr. Carruthers´ Haus. Die einsame Landstraße wird für Violet erst zum Problem, als sie merkt, dass ein mysteriöser Radfahrer ihr folgt. Sie bittet Sherlock Holmes um Hilfe.Das letzte GeheimnisEin abendlicher Spaziergang durch Nizza wird dem Bankangestellten Jean-Louis Martin zum Verhängnis. Er wird von einem Auto durch die Luft geschleudert und findet sich in der psychiatrischen Klinik St. Marguerite wieder. Diagnose: Locked-In-Syndrom, LIS. Martins Gehirn funktioniert noch, aber das periphere Nervensystem reagiert nicht mehr. Dr. Samuel Fincher, Leiter der Klinik, ermutigt seinen Patienten, nicht zu resignieren. Er implantiert ihm Elektroden, die elektrische Signale von Martins Gehirn aufnehmen und in Computer-Signale umwandeln. Auf diese Weise kann er allein durch seine Gedanken Computer bedienen, im Internet surfen und mit Dr. Fincher sprechen. Und das ist erst der Anfang.Der TurmFast zehn Jahre lang, von 1918 bis 1927 - also bis kurz vor seinem Tod - arbeitete Hugo von Hofmannsthal an diesem Trauerspiel, das von Calderons "Das Leben ein Traum" angeregt wurde. "Der Turm" wird im Gesamtschaffen des Dichters als sein geistig-künstlerisches Testament bezeichnet.Polen im 17. Jahrhundert: Seit ein Orakel ihm verkündet hat, dass sich sein eigener Sohn Sigismund gegen ihn erheben und ihn töten werde, lebt König Basilius in Angst. Er lässt seinen Sohn in einen Turm sperren. Dort wächst er unter der Aufsicht des Gouverneurs Julian in völliger Abgeschiedenheit als idealistisch-reiner Tor heran. Als er König wird, muss er scheitern. Sterbend übergibt er die Macht an einen Kinderkönig, der künftig ohne Gewalt regieren soll.Vor dem AbrissSind sie einfach durchgedreht, die beiden Frauen, die seit über 20 Jahren in ihrem "Gespenster-Theater" ausharren? Priscilla, die Prinzipalin, und Natalia, die Schauspielerin, haben es nicht hingenommen, dass ihr Theater damals geschlossen wurde... Jetzt, wo dem Haus endgültig die Abrissbirne droht, finden die beiden beim Kramen das Manuskript eines brisanten Stückes ...Existieren Sie, Mr. JohnsEine Science-Fiction-Groteske des bekannten polnischen Autors. - Harry Johns, der Autorennfahrer, steht vor Gericht. Die Cybernetics Company hat ihn verklagt. Während seiner Rennfahrerlaufbahn hatte Johns so viele Unfälle erlitten und dabei ein Körperteil nach dem anderen eingebüßt, dass ihm die Company ebenso fortlaufend mit Prothesen aushelfen musste. Johns kann seine Schulden nicht bezahlen, da meint die Cybernetics Company, wenigstens Anspruch auf ihn selbst stellen zu können. Denn der Beklagte besteht inzwischen zu 100% aus Prothesen der Company.Der Mord an Roger Ackroyd oder AlibiDr. Sheppard, der Arzt von King´s Abbot, grübelt noch darüber, ob die Dorfhonoratioren Mr. und Mrs. Abbot eines natürlichen Todes gestorben sind, da wird der Fabrikant Roger Ackroyd ermordet.Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Todesfällen? Sheppards Schwester entdeckt, dass der kürzlich ins Nachbarhaus gezogene ältere Herr der berühmte Detektiv Hercule Poiret ist! Und der übernimmt den Fall. Bald sind fast alle verdächtig, die mit Roger Ackroyd zu tun hatten.Rip van Winkle1953,Anatol Wadel kehrt nach mehreren Jahren in seine Schweizer Heimat zurück und wird von der Polizei wegen Beamtenbeleidigung verhaftet. Ein Zeuge erkennt den prominenten Künstler, doch Wadel leugnet seine Identität und nennt sich stattdessen Rip van Winkle - nach einer amerikanischen Märchenfigur. Van Winkle geriet in die Gewalt von Kobolden und kehrte erst nach vielen Jahren wieder in sein Dorf zurück, wo ihn niemand mehr erkannte. Auch Wadel möchte unerkannt ein neues Leben führen, doch man will ihn zur Aufdeckung seines alten Ich zwingen. Das Hörspiel entstand zeitgleich mit Frischs Roman "Stiller".Die Durchquerung der Tiefe in dreizehn dunklen KapitelnWenn sich ein Collage-Virtuose wie Ror Wolf auf die Reise durchs Material begibt, so ist weniger Verlass auf tiefsinnige psychologische Bedeutungen als auf sinnliche Eindrücke und freischwingende Rhythmen des Erzählens. »Eine Radio-Reise« hat er sein neues Hörspiel betitelt, dessen unerschrockener Protagonist Doktor Collunder dem Tiefsinn eher mit dem Tastsinn begegnet, als er - eines Abends aus seiner Wohnung hinaus auf die Straße tretend - unaufhaltsam in die Tiefe stürzt und, unten angekommen, auf andere stößt, denen es ähnlich gegangen ist. Was der unfreiwillige Tiefsinns-Forscher in dieser merkwürdigen Unterwelt erlebt, steht der Phantastik eines Jules Verne in nichts nach. Denn auf dem Grund der Dinge ist alles im unablässigen Wandel. Und nicht allen dort unten geht es dabei wie dem einsamen Forscher Lemm: »Kultur, wie wir sie auf der Welt zu ertragen haben, gibt es hier unten so gut wie nicht. Auch keine Natur. ... Der Mangel an Licht hat eine Besiedlung unmöglich gemacht. In einer solchen Umgebung kann man es aushalten.«Der letzte Schneeball trifftEmilys Idee ist faszinierend: Warum nicht eigene olympische Spiele veranstalten, bei denen der Sport und nicht Geld und Werbung im Mittelpunkt stehen? Immer mehr Schulklassen schließen sich an, und ein paar Monate später finden die verrücktesten Winterspiele aller Zeiten statt. Mit Schneemänner-Wettschmelzen, Eishockey auf gefrorenem Schokoladeneis und Schneeball-Zielwurf. Doch dann bekommt Emily, die den Wettbewerb organisiert, seltsame E-Mails, in denen ein Unbekannter verlangt, die Spiele abzubrechen. Kurz darauf fallen einige Spieler durch einen Heißhunger auf Süßigkeiten auf. Dann werden plötzlich die Gewinner-Medaillen geklaut. Wer steckt hinter der Sache? Detektiv Coldfinger, der sich ungefragt angeboten hat, Emily zu helfen? Oder die Organisatoren der echten olympischen Spiele, die neidisch auf Emilys Erfolg sind? Verdächtig ist auch Herr Schulz, der seinen Bauernhof zur Verfügung gestellt hat. Komisch, dass er bei allen Pannen immer in der Nähe ist. Eine aufregende Suche beginnt.In das Hörspiel sind die besten Ideen eines Hörer-Wettbewerbs eingeflossen. Es ging darum, verrückte Sportarten zu erfinden. Das Hörspiel wird als CD der Februarausgabe von GEOlino beigelegt. Und wird damit in einer nie erreichten Auflage von 115.000 Exemplaren verbreitet.LiebeleiDer junge Wiener Student Fritz hat eine Affäre mit einer verheirateten Dame. Um ihn von dieser Torheit abzulenken, macht ihn sein Freund Theodor mit der hübschen Christine aus einfachen Verhältnissen bekannt. Während Fritz gerade beginnt, Christines Bekanntschaft zu schätzen, fordert ihn der Gatte besagter Dame zum Duell und droht damit, nicht nur Fritzens Leben auszulöschen. Christine ahnt von alledem nichts...1895 wurde Schnitzlers "Liebelei" am Burgtheater in Wien aufgeführt und machte den Autor erstmals einem breiteren Publikum bekannt.