Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

Hundert Blumen - verdorrtHerr Zhou Chun glaubt an Mao Tse-Tung und schließt sich 1945 als Student unter dem Tarnnamen "Chun" (Reinheit) der kommunistischen Befreiungsbewegung an. Mit der Proklamation der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 steigt der Jungkommunist schnell auf. Er wird Maos Dolmetscher. Dann der Absturz. 1956, während der "Hundert-Blumen"-Kampagne, ermuntert Mao zu offener Kritik. Zhou Chun folgt diesem Aufruf. Die Konsequenz: 22 Jahre Verbannung, Gefängnis und Arbeitslager. Erst 1979 wird er rehabilitiert. Seit 1988 lebt der 73jährige, emeritierte Germanistik-Professor in Berlin.Victors LeuteIn eines seiner Häuser hat Viktor Gäste geladen, die er nicht zum ersten Mal warten lässt. Aber auch ohne Begrüßung scheint für alles gesorgt zu sein. Man kennt sich seit langem. Man vertreibt sich die Zeit mit Unterhaltungen, denen der Stoff nicht ausgeht - zumal unter allen Abwesenden, über die sich reden ließe, der ausbleibende Gastgeber das attraktivste Rätsel aufgibt, das sich gemeinsam angehen ließe. Ein Gesellschaftsspiel eigener Art ist in Gang gesetzt, in dem es am Maître de plaisir unmöglich fehlen kann.Professor van Dusen spielt das MörderspielDer erstaunliche Mörderspiel-Fall, der seinerzeit in der New Yorker Gesellschaft größtes Aufsehen erregte, gehört zu den ganz besonderen Episoden in der großen Van-Dusen-Chronik. Der Mord, der aus einem modischen Spiel entstand, ist einmalig in der Kriminalgeschichte. Auch deshalb, weil der Professor seine Untersuchungen längere Zeit ohne Hutchinson Hatch durchführen musste.Am 7. September 1901 befand sich van Dusen an Bord der Dampfyacht "John Jacob" auf den Wogen des Long Island Sound, unweit der Stadt New York, als Piraten ihn zwingen, auf ihr Schiff überzusteigen. Sie verschleppen ihn auf eine Insel zu einer Mrs. Leticia Lafayette, der Gattin eines Finanzmagnaten. In ihrer nachempfundenen mittelalterlichen Burg Camelot befindet sich ein mordlustiger Irrer, just aus der städtischen Irrenanstalt entsprungen. Jeder Widerstand gegen den Willen dieser Dame ist zwecklos. Wohl oder übel - van Dusen übernimmt. Aber da taucht ein zweiter wahnsinniger Mörder auf.Frau Anna B. kommt in den vierten StockDie Sitzbank vor dem straff organisierten Seniorenheim ist der Treffpunkt von Anna B. aus dem Hochparterre und ihrer Mitbewohnerin aus dem zweiten Stock. Sie klatschen über Neuzugänge, Abgänge, Techtelmechtel. Doch die tägliche Plauderei ist bei weitem nicht so harmlos, wie sie scheint. In Wahrheit dient sie einer der beiden alten Damen zu einer mörderischen Verführung...Was eine junge Witwe tat, die nicht noch einmal heiraten wollte und doch nicht die Liebe entbehren mochteIn der Tradition Giovanni Boccaccios verfasste er zahlreiche Novellen, darunter auch die "Geschichte einer jungen Witwe die noch nicht einmal heiraten wollte, und doch nicht die Liebe entbehren mochte."Pointiert und mit viel Gespür für die eindringliche Schilderung verwirrter Gefühle, erzählt Bandello darin das amouröse Abenteuer einer jungen Dame, die den Beweis dafür erbringt, dass Treue nicht - wie hin und wieder behauptet - zum Erlöschen der Leidenschaft führt, sondern genau das Gegenteil bewirken kann.London - Interlaken, hin und zurückTod im schweizerischen Interlaken: War Montys Sturz in eine Gletscherspalte gar kein Unfall? Davon muss sich seine Chefin Fiona, Inhaberin eines Sicherheitsdienstes, an Ort und Stelle bei klirrender Kälte selbst überzeugen. Wollte Monty den zwielichtigen Mann, den er eigentlich observieren und des Ehebruchs überführen sollte, erpressen? Musste er deshalb sterben? Der zuständige Inspektor der Schweizer Polizei zeigt sich von dieser Theorie allerdings wenig beeindruckt. Zusammen mit einem Kollegen macht sich Fiona auf die Suche nach der Wahrheit und gerät dabei in ein Abenteuer nach James-Bond-Manier, das beide fast Kopf und Kragen kostet.Es tickt bei Professor van DusenDer 14. November 1902 war ein Tag wie jeder andere. Am frühen Nachmittag verließ Prof. van Dusen sein Haus in der 35. Straße West, Manhattan, New York City, um zur Universität zu fahren. Doch der Kutscher bringt ihn zu einem hochherrschaftlichen Haus in der Fifth Avenue. Ein empörter van Dusen wird ins Innere des Hauses bugsiert. Dort begrüßt ihn der Herr, der sich dieser eher unkonventionellen Methode der Kontaktaufnahme bedient hatte, John Pierpont Morgan. Der Besitzer des Hotels Galaxy hat ein Problem, dessen Lösung er sich von der Denkmaschine erhofft: Irgendwo in dem gigantischen Gebäude soll eine Bombe versteckt sein!Wie Nomaden reisenDie Unruhe ist in uns, einen Zug zum Unsteten hat auch der Sesshaftige in sich aufbewahrt. Über dieses Nomadische, das zugleich fremd und vertraut, erregend und melancholisch stimmend ist, sprechen Dichter, Philosphen und Musiker: z.B. Heinrich von Kleist und Christa Wolff, Friedrich Nietzsche und Paul Virilio, Pierre Clastres und Michel Foucault, offen oder versteckt, sich selbst nicht immer bewusst. Wolfgang Hagen hat 1983, lange vor der intellektuellen Entdeckung des syklischen Unterwegsseins in unserer Gegenwart, in einer nomadisierenden Sprach- und Klangreise, die mit Worten aus der Bibel beginnt und einem Text von Franz Kafka endet, die Spuren dieses versteckten Bewusstseins gelesen und miteinander in Beziehung gesetzt. Gottfried von Einem hat das Hörspiel elektronisch auf neuen Standard gebracht und zum Teil neu gemischt.Totengrund
In einem Dorf in den Tief verschneiten Bergen Wyomings ist etwas Schreckliches passiert. Die Fenster der Häuser sind offen, das Essen steht noch auf den Tischen, doch keine Menschenseele ist zu sehen. An diesem verlassenen Ort haben Maura Isles und ihre Freunde während eines Schneesturms Zuflucht gesucht. Und sind seitdem spurlos verschwunden. Nur ein einziger Fußabdruck zeigt, sie waren nicht allein in diesem einsamen Tal...
Die fliegenden Sterne
"Die fliegenden Sterne" sind drei wertvolle Diamanten - und das Weihnachtsgeschenk für Ruby Adams von ihrem Patenonkel Sir Leopold. Wo Diamanten sind, sind auch die Verbrecher nicht weit. Aber zum Glück ist an diesem Weihnachtsfest zufällig Pater Brown bei der Familie Adams zu Besuch, um dafür zu sorgen, dass die Steine nicht so bösen Gesellen wie dem Meisterdieb Flambeau in die Hände fallen.
Die Entdeckung des Himmels´Gott, wen wundert´s, ist unzufrieden mit den Menschen. Deshalb sollen seine Engel nun den Pakt zwischen Gott und der Menschheit aufkündigen, indem sie die Gesetzestafeln des Moses von der Erde zurückholen. Für diese Aufgabe brauchen sie ein ungewöhnliches menschliches Wesen, dessen Herkunft und Zeugung sie minutiös planen. So haben sie ihm zwei Väter zugedacht. Beide Männer verbindet eine unzertrennliche Freundschaft. Und so geschieht es, dass die junge Musikerin Ada erst die Geliebte des einen, später die Frau des anderen wird, ohne sicher zu wissen, wer der Vater ihres Kindes ist. Genau dieser Knabe aber ist nun der Götterbote. Harry Mulischs 1992 erschienenes Buch gilt als opus magnum seines Autors. Es ist ein psychologischer Gesellschaftsroman, Märchen, Zeitpanorama, Abenteuergeschichte und Parabel zugleich, oder wie Mulisch selber sagt, ´ein heiteres Spiel, ein ernster Scherz´.´ (Valerie Stiegele)Alaska: Land unter der HautDieses Hörspiel spielt auf zwei Ebenen: einer Chorus-Ebene und einer Dialog- und Handlungsebene. Der Chorus, angesiedelt in einem archaischen Bereich, ist Improvisation und Kommentar in poetisch-verdichteter Form zum Ablauf der Handlung. Der Autor hat die Phantasie "auf Reisen" geschickt. Von Spanien über Afrika nach Alaska. Und im Gepäck hat Manuel stets die heraufdrängenden Erinnerungen an Miriam - Miriam, die sich selbst seiner Träume bemächtigt. "Geschichten über Geschichten: es geschieht alles im Glanz der Verwandlung. Ein Fluss, der Stachelschwein heißt, rauchend vor Wut gegen das Zufrieren kämpft, ein Blinder, der mehr sieht als die Menschen mit Augenlicht, ein Sherry, der eine grüne Wiese bildet, eine Musik, die die Himmelsrichtungen bewegt wie Marionetten. Dann führt der Weg durch die Wölfe hindurch. Und jedes Milligramm von diesem Weg zeigt schließlich nach Süden -südwärts und südwärts, bis das Schwarze unterm Fingernagel endlich zu träumen, zu erzählen beginnt." (Edwin Ortmann)