Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

Chester oder Der Auftritt eines gebrannten Kindes"Einer" hat die Oper angezündet. Er hatte keinen Wohnsitz, hat am gleichen Abend auch schon versucht, in eine Arztpraxis einzubrechen, ein Auto und die Niederlassung einer Fluggesellschaft in Brand zu setzen. Er wäre vielleicht nie gefasst worden, wenn er sich nicht gestellt hätte. Die Schwierigkeit mit ihm besteht darin, dass "Einer" kein Motiv für seine Tat hat. "Einer", der Mann, wird nun vor Gericht gestellt. Dabei muss geklärt werden, wer er ist. Gutachter treten auf, eine Referentin sammelt die Bruchstücke seiner Identität ein. Zeugen schildern die Umstände des Brandes. Er ist in der DDR geboren, kurz nach dem Mauerbau. Seine Eltern kannten nur Arbeit. Sie haben sich oft gestritten. Sein Vater trank. Im Suff hat der Vater den Großvater erstochen. Während der Pubertät verliebte er sich in die Musik von Opern. "Einer" sucht das Weite, indem er ins Reich der Phantasie eindringt.AbgrundIm neuen Abenteuer dringen Will, Chester und Cal noch tiefer ins Erdreich vor. Dabei machen sie eine finstere Entdeckung: Die Styx planen eine Verschwörung. Sie wollen alle Übergründler vernichten und auf der Erde die Macht übernehmen. Ist es zu spät für die drei Jungen, diese Pläne der Styx zu durchkreuzen?Der Junge muss an die frische LuftMit "Ich bind dann mal weg" hat er Millionen Menschen inspiriert, persönliche Grenzen zu überschreiten. Jetzt spricht Hape Kerkeling über seine Kindheit; entwaffnend ehrlich, mit großem Humor und Ernsthaftigkeit. Über die frühen Jahre im Ruhrgebiet, Bonanza-Spiele, Gurkenschnittchen und den ersten Farbfernseher; das Auf und Ab einer dreißigjährigen, turbulenten Karriere - und darüber, warum es manchmal ein Glück ist, sich hinter Schnauzbart und Herrenhandtasche verstecken zu können. Über berührende Begegnungen und Verluste, Lebensmut und die Energie, immer wieder aufzustehen.Bis ich dich findeAuf diese Weise wird uns in meßbar großen oder unermeßlich kleinen Portionen unsere Kindheit gestohlen - nicht immer in einem einzigen dramatischen Augenblick, sondern oft in einer Serie kleiner Diebstähle, deren Endergebnis doch immer derselbe Verlust ist.Unter des Käfers KellerSeit Tagen werden sie gefangengehalten - unter der Erde in einem Bus vergraben: Walter Demming, der Schulbusfahrer, und sechs Kinder. Ein wahnsinniger Sektenführer plant mit ihnen ein 0pferritual. Über der Erde läuft die fieberhafte Suche nach dem Versteck der Entführten. Das FBI hat sich eingeschaltet. Aber erst mit Hilfe der Journalistin Molly Cates und des Vietnam-Veteranen Jake Alesky lassen sich die Mosaiksteine zusammensetzen. Die Zeit läuft. Und Molly wird mehr in die Ermittlungen einbezogen, als ihr lieb ist.Jeff KoonsEine Galerie, eine Bar, eine Tanzfläche, ein Atelier und der Görlitzer Bahnhof: An diesen Orten lässt Rainald Goetz ein Panorama des Sprechens in der Gegenwart entstehen, ein Stimmenwerk des zeitgenössischen Bewusstseins. Der Titel "Jeff Koons" lässt sich als Motto verstehen: das Verfahren von Goetz, das Banale, das Peinliche und das Billige des Alltags, die klischeehaften Sehnsüchte und unechten Bedürfnisse der Zeitgenossen als Material zu benutzen und kalt auszustellen, ähnelt der Konzeptkunst des amerikanischen Künstlers Jeff Koons. - Das Spektrum der Stimmen: vom bürgerlichen Kunstpublikum über hedonistische Kneipenbesucher und selbststilisierte Aussteigertypen bis hin zu den Alkis. Die Stimmen-Fetzen sind im Kopf des Autors, der auch sich selbst in Szene setzt, an sich selbst die Störung und die Negativität registriert.Garp und wie er die Welt sahGarp wird unter, gelinde gesagt, sehr eigenartigen Umständen gezeugt und dann von seiner sehr eigenwilligen, aber auch selbstbewußten Mutter allein aufgezogen. Er beschließt schon relativ früh, und nicht zuletzt um das Herz seiner Lesewütigen zukünftigen Frau zu gewinnen, Schriftsteller zu werden. Während er noch mit den Anfängen kämpft, schreibt seine Mutter bereits ihre Biographie und hat einen durchschlagenden Erfolg mit dem Buch. Dadurch ist der jung verheiratete Garp relativ frei von finanziellen Zwängen und kann sich neben seiner Tätigkeit als Hausmann, ausgiebig dem Schreiben widmen. In seiner Ehe und seinem Berufsleben geschehen nicht besonders außergewöhnliche Krisen und Hochs, bis es eines Tages zu einer schrecklichen Katastrophe kommt.Obwohl der Roman keinen eigentlichen Plot hat, nimmt er den Leser vom Anfang bis zum Ende gefangen. Dramatisches Geschehen ist mit Humor und manchmal absurden Personen und Ereignissen vermischt und wirft die Emotionen bei der Lektüre von einer Ecke in die Andere. Ob die Hauptfigur sich ständig fast übertrieben um seine Kinder sorgt, die Autoraser in seiner Gegend mit fast religiösen Eifer verfolgt, zwischen Appetit auf fremde Frauen und ehelicher Treue kämpft oder der Frauenbewegung mit schwankenden Gefühlen gegenübersteht, man ist immer an seiner Seite, auch wenn man ihn nicht recht verstehen oder nachvollziehen kann.Man verfolgt sein Leben wie das eines guten Bekannten oder Freundes, oft kopfschüttelnd aber immer mit Anteilnahme, eher ohne sich mit ihm zu identifizieren. Vielleicht macht das einen Teil der Außergewöhnlichkeit des Buches aus.Bei einer beachtlichen Anzahl von Nebenfiguren zeigt Irving eine Vorliebe für exotische Persönlichkeiten. Sie und fast allen anderen werden mit großer Sympathie von ihm behandelt, und nur einige wenige, wie zB. der junge Mann mit dem Garps Frau ihn betrügt, werden ohne Nachsicht als "Bösewichte" beschrieben.Die PyramideNahe der schwedischen Küste geht ein Flugzeug in Flammen auf. Die Piloten sind bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Kein Tower hatte Meldung über den Flug - ein Fall für Kultkommissar Wallander und sein Team. Wenig später entdeckt man die Leichen von zwei alten Schwestern, die gemeinsam einen Kurzwarenladen betrieben haben, kaltblütig durch einen Genickschuss hingerichtet. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Mord an einem Drogendealer, der auf gleiche Weise getötet wurde? Eine Reise zu den ägyptischen Pyramiden bringt den schwedischen Kriminaler auf die richtige Spur... Ich bin MiriamSie verdient 50 000 im Jahr mit Chance auf Verdopplung. Arbeitet 70 Stunden die Woche, meist auch noch am Wochenende. Sonntags morgen geht sie ins Fitness-Studio. Miriam ist 32, Juristin mit Prädikatsexamen. Ihr Job: Unternehmens- und Personalberatung. Sie hat eine Eigentumswohnung, sie hatte seit sieben Jahren keinen Urlaub, sie trägt nicht zuviel Schmuck, nicht zuviel Make-up. Ihre Kleidung ist hochwertig, aber dezent. Miriam nimmt ihre Arbeit auch mit in ihre Träume - bis ein nicht geahnter Alptraum Wirklichkeit wird. Sie verliert ihren Job. Taucht ein in die andere, stille Welt der vielen anderen, der Brotlosen.Die StrafeIn dem kleinen Fürstentum Monapossa wird ein Mörder zum Tode verurteilt, dann zu lebenslänglicher Haft begnadigt und schließlich des Landes verwiesen. Doch der inzwischen zur Touristenattraktion gewordene Gefangene bringt Staatshaushalt und Regierung in Unordnung und weigert sich, das Land zu verlassen. Erst als die drei Minister die Fortführung der den Gefangenen sehr strapazierenden Besuche ihrer Frauen im Gefängnis androhen, flieht er.Eine Tür fällt ins SchlossDer attraktive Oberst Clapperton zieht auf einem Kreuzfahrtschiff die Aufmerksamkeit der weiblichen Passagiere auf sich. Doch Mr. Clapperton befindet sich in den Fängen seiner reichen Frau Adeline, die keine Gelegenheit auslässt, ihn vor allen Leuten zu demütigen. Während die anderen Passagiere ihr am liebsten »den Kopf spalten« würden, erträgt Oberst Clapperton die schrille Penetranz seiner Frau mit Gleichmut. Um ihm ein wenig Abwechslung zu verschaffen, überreden die jungen Mädchen Kitty und Pamela ihn zu einem Landgang, zu dem sich Mr. Clapperton in einer komplizierten Weise verabschiedet.Das Wüten der ganzen WeltSie ist klein und eng, die Welt vom Hoofd am Nieuwe Waterweg in Südholland. Da ist die Apotheke, dort das Haus der Klavierlehrerin, das Café De Moriaan, die Zuiderkerk. Im Sommer der hohe Himmel, Deich, Strand und Wasser, im September samtenes Sonnenlicht. Hier ist er als Sohn eines Lumpenhändlers aufgewachsen, so erinnert sich der Komponist Alexander Goudveyl mehr als dreißig Jahre später. Hier, in einer alten Lagerhalle seiner Eltern,unter Nachbarn, die ihn und seine Eltern schief ansehen, weil sie die "Zugezogenen" sind, bringt er sich selber das Klavierspielen bei. Und er entdeckt eine andere Welt als die, die ihn umgibt: die Welt der Musik von Mozart, Schubert, Beethoven, den musikalischen Kosmos der Bachschen Kantaten. Und während er im Lagerhaus Klavier spielt, geschieht an einem regnerischen Samstagnachmittag im Dezember 1958 der Mord an dem Polizisten Vroombout. Ein Mord, dessen eintiger Zeuge er ist und dessen Aufklärung für ihn zur Obsession wird.