Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

An den Ufern der PlotinitzaDer friedliebende Landschaftsmaler Merlin geht seiner Arbeit nach, als die Streitigkeiten an der Plotinitza zwischen Blavazien und der Procegovina ausbrechen. Man hält den Maler für einen Spion, weil ihn die Reporterin der Illustrierten "Quark" und "Trara" verleumdet hat.So wird er gefangen genommen und begegnet der wunderschönen Suleika, der Tochter des Oberkommandierenden der blavazischen Truppen. Im kriegerischen Hin und Her wird Merlin wieder von den Procegovinern verschleppt. In "Quark" und "Trara" aber wurde bereits von seiner Ermordung berichtet. Muss die Wirklichkeit nun korrigiert werden, damit die Illustrierten-Berichte den Tatsachen entsprechen?Die Gilde der schwarzen Magier - Die MeisterinSonea hat viel gelernt, seit sie in die Gilde aufgenommen wurde, und ihren Platz unter den Magiern gefunden. Manches jedoch hätte sie lieber nie erfahren - Dinge, die sie in dem unterirdischen Gewölbe des geheimnisvollen Gildemeisters Akkarin erblicken musste. Spricht Akkarin die Wahrheit, wenn er Sonea warnt, dass die Macht der Feinde des Reiches dramatisch wächst?Das schönste Fest der WeltAuf dem Schloss des versnobten Marquis de Serpa findet ein Fest statt, bei dem sich die reichsten und erfolgreichsten Kreise der Gesellschaft ein superlativistischen Stelldichein geben. Dieses rauschende Fest erbost die Bewohner des in der Nähe gelegenen sehr armen Dorfes. Zwei von ihnen ergreifen die Initiative und versuchen, das Fest zu sprengen.Doch bevor es zu irgendwelchen Explosionen kommt, fallen die beiden einer turbulenten Verwechslungskomödie zum Opfer. Als am Ende einige Sprengladungen in die Luft gehen, erreicht die allgemeine Ausgelassenheit ihren Höhepunkt und einer der Gäste resümiert: ´Je näher die Katastrophe, umso angenehmer die Feste.´Blauer MontagAls der fünfjährige Matthew Faraday verschwindet, geht ein Aufschrei durch England. Die Polizei setzt alles daran, den Jungen zu finden. In den Zeitungen erscheint sein Bild - und die Psychotherapeutin Frieda Klein kann es nicht fassen: Einer ihrer Patienten, ein Mann mit verzweifeltem Kinderwusch, hat einen Jungen beschrieben, der Matthew aufs Haar gleicht. Gegen ihren Willen wird sie bald tief in den Fall hineingezogen. Der ermittelnde Chief Inspector Karlsson stößt überdies auf Parallelen zu einer Kindesentführung vor zwanzig Jahren. Während Klein dem Psychopathen auf die Spur kommt, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit...Witwe Zürns KatzeSchauplatz der mörderischen Handlung ist die Kleinstadt Weingarten, wo es inmitten der schwäbischen Idylle zu höchst verabscheuungswürdigen Taten kommt. Nicht nur, dass Witwe Zürn sich dem Eierlikör hingibt und infolgedessen die Treppe hinunterstürzt. Es wird zudem auch noch eine pflichtbewusste und gottesfürchtige Bürgerin ermordet. Die Weingartner Kripo hat es nicht leicht, finden sich doch keinerlei Spuren in Hinblick auf Motiv und Täter. Ohne zwei junge Diakonissen im ambulanten Pflegebereich wüsste man wohl noch heute nicht, wer Frau Sporer auf dem Gewissen hat.PanikEin hermetisch abgeschlossener Ort irgendwo im Niemandsland. Hier herrscht Harald, ein größenwahnsinniger Despot, über eine Crew von Frauen. Die Frauen kommen freiwillig. Und in Scharen. Alles ist belegt. Die Schlafsäle sind zum Bersten voll, im Keller modern Leichen. Noch funktioniert dieser Betrieb, der auf der Allmacht eines einzigen Menschen beruht, auf einem Konsens von Erniedrigen und Erniedrigt werden. Doch endlich mehren sich die ersten Anzeichen von Unruhe. Die freiwillig-gefangenen Frauen, so scheints, proben den Aufstand. Ob als Spielart der Geschlechterbeziehung, als sado-masochistisches Triebverhältnis, als Metapher für totalitäre Systeme, wie diverse Sekten sie hervorbringen: Kristina Lugns absurder Text bietet eine Vielzahl von Deutungsmöglichkeiten. Und ist hinreißend komisch: "Erst sagt man etwas. Und dann vergisst man, was man damit gemeint hat. Das ist das Normale. Das ist das Ideale. Das ist mein Wahlspruch."20.000 Meilen unter dem MeerDer französische Professor Arronax begleitet ein US-amerikanisches Schlachtschiff auf der Jagd nach einem geheimnisvollen Seeungeheuer.Beim Angriff des vermeintlichen Narwals werden der Professor und zwei seiner Gefährten über Bord geschleudert und gelangen ins Innere des berühmtesten Unterseeboots aller Zeiten: des "Nautilus" unter Führung seines Kapitäns Nemo.Eine unglaubliche Reise erwartet sie, durch Eis und Vulkanausbrüche, durch untermeerische Tunnel und vorbei an dem versunkenen Kontinent Atlantis über 20.000 Meilen unter den Meeren der Welt.Der Tod ist ein bleibender SchadenEs hätte alles so schön werden können. Dan McEvoy, knallharter Türsteher und Ex-Soldat, hat soeben neue Haare transplantiert bekommen. Jetzt klappt´s auch mit Connie, der heißen Hostess im verruchtesten Club von New Jersey. Doch dann wird Connie mausetot aufgefunden. Die Bullen verdächtigen Dan, der aber ausnahmsweise eine weiße Weste hat. Das kann er sogar beweisen. Und weil Dan ein Meister der Fettnäpfchen ist, geht dabei alles so richtig schön schief. Die Mafia hat´s auf ihn abgesehen und fackelt ihm fast den teuren Haarschopf ab. Doch ob mit oder ohne Haare, Dan will Connies Mörder finden.Senor Knepp Oder Ein Hauch WahrhaftigkeitMaria Helena, die Ehefrau eines vor Monaten von der Geheimpolizei verschleppten Mannes, wird von einem angeblichen Wissenschaftler namens Knepp heimgesucht, der einen Telefonkontakt zu ihrem Mann herstellen will. Knepp nutzt die aufflackernde Hoffnung der Frau, um sich auf dubiose Weise in ihr Privatleben einzumischen. Jeden Freitag vermittelt er Anrufe, die nur manipulierte Zusammenschnitte von Tonbandaufnahmen sind. Was will Knepp damit bezwecken?Die AkademieErzählt wird die Geschichte einer musikalischen Begegnung. Der Komponist Adler lernt eine Gruppe von Musikern kennen, die in einer Akademie die Grundlagen der Musik erforschen wollen. Dazu experimentieren sie mit ambrosianischen Hymnen, indischen Sitarklängen, afrikanischen Rhythmen und dem Farbenlichtklavier Skrjabins. Adler erkennt durch schmerzhafte Erlebnisse, dass sein Dasein auch sein Hören beeinflusst, und dass seine musikalische Entwicklung nur durch eine Auseinandersetzung mit sich selbst möglich ist.BrackeIm Frühjahr zogen die Gaukler durch Trebbin in Brandenburg und brachten die Leute zum Lachen. Unter Lachkrämpfen gebar die Mutter ihren Sohn. Das war Bracke, "ein Erfinder teuflischer Töne, ein Dichter unwahrer Wörtlichkeit". Bracke entzieht sich früh der Zucht des Vaters und geht nach Berlin. Die Mutter lässt ihn ziehen: "Das Genie ist kein Baum, sondern ein Vogel oder eine Wolke." Selbst der Kurfürst stellt ihn in seinen Dienst und ahnt nichts von dem Zauber, dem die Kurfürstin verfällt. Ein Märchen?Darmstadt, wir haben ein Problem!Für alle jungen Hörspielfans ist heute ein besonderer Tag. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung gibt es die Welturaufführung eines ungewöhnlichen Hörspiels, in das die besten und schrägsten Einfälle von Kindern einfließen, die sie im Rahmen eines Wettbewerbs an "ihre" Kinderradio-Redaktion geschickt haben. Als Impuls haben die beteiligten ARD-Sender im Frühsommer ein Kurzhörspiel gesendet, das an der spannendsten Stelle abbrach: "Darmstadt, wir haben ein Problem!". Schauplatz des Geschehens ist das Europäische Raumfahrt-Kontrollzentrzm in Darmstadt, wo Schwierigkeiten bei eine Weltraummission bewältigt werden müssen: Spielt die Technik im Raumschiff verrückt? Gibt es Überraschungen auf einem fremden Planeten? Der Fantasie der Kinder waren keine Grenzen gesetzt. Eine Jury suchte die drei besten Kinder-Ideen aus. Diese wurden in das Hörspiel integriert. Den Schreibwettbewerb hat NDR Mikado gemeinsam mit anderen ARD-Kinderradio-Redaktionen gestartet. Kooperationspartner ist die Kinderzeitschrift GEOlino, deren Leser sich schon bei früheren Aktionen als geniale Tüftler und fantasievolle Ideengeber erwiesen haben. Die Kinder mit den besten Einfällen erleben die Produktion mit und werden -mit kleinen Sprechrollen- in das Hörspiel einbezogen.