Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features.
Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus.
Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.
Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt.
Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel
Spaß.
Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.
Harry Potter and the Prisoner of AzkabanHarry Potter, along with his friends, Ron and Hermione, are about to start their third year at Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry. Harry can´t wait to get back to school after the summer holidays. (Who wouldn´t if they lived with the Dursleys?) But when Harry gets to Hogwarts, the atmosphere is tense. There´s an escaped mass murderer on the loose, and the sinister prison guards of Azkaban have been called in to guard the school.Mord ohne GewaltMiss Jarvis, die Sekretärin des Arztes Gilbert, weiß zuviel und entwickelt sich zu einer skrupellosen Erpresserin: Nicht nur Nina, die Frau eines reichen Geschäftsmannes und Gilberts Geliebte muss zahlen, sondern auch Gilbert selbst. Den Geschäftsmann wiederum, der von dem Verhältnis erfährt, stört weniger die Treulosigkeit seiner Ehefrau, sondern etwas ganz anderes: Er fürchtet um seinen guten Ruf und um seine Ernennung in den Adelsstand. Und so entwirft er einen, wie es scheint, fehlerfreien Plan zur Beseitigung der Erpresserin. Sie soll auf gewaltfreie Weise aus dem leben scheiden.Sweeter Than Roses - Abgesang auf eine schöne Kunst"Eine Investorengruppe will das alte baufällige Opernhaus in ein profitables Einkaufszentrum umwandeln. Noch einmal vor seinem Abriß werden die Geister der Oper lebendig. Der schöne Sängerknabe Purcell bringt wie Orpheus die Welt noch einmal zum Klingen." (T. Dorst) Mit seinem neuesten Hörspiel schafft Dorst einen großen Abgesang auf die Welt der Musik, die einem geschäftstüchtigen Pragmatismus weichen muss. Ein letztes Mal streift König Arthus durch die leeren Bühnenräume auf der Suche nach seiner blinden Geliebten, singen die Shepherds "How happy the lover", warnt der Zauberer Merlin: "All is but illusion". Dann sind sie entschwunden. Doch zwischen diesen unversöhnlichen Gegenwelten existieren die "Outfits", die Grenzgänger am Rande der Gesellschaft, die Saufbrüder und Looser, die der eigenen Wahrheit dennoch näher sind als die gelckten Jungdynamiker. In einem letzten Triumphakt machen sie sich her über das erlesene Buffet der Investoren und feiern in einem gigantischen Sauf- und Fressgelage sich selbst und ihre anarchischen Wildheit, bis auch sie vertrieben werden wie die scheuen Operngeister.AntigoneKreon, der König Thebens, hat das Verbot ausgesprochen, Polyneikes zu bestatten. Er hat die eigene Vaterstadt angegriffen und liegt nun tot vor den Toren. Antigone, die Tochter des Oedipus, will ihre Schwester Ismene dazu gewinnen, dieses Verbot zu missachten und dem toten Bruder die letzte Ehre zu erweisen. Im Streit mit Kreon beruft sich Antigone auf das Recht der Totengötter. Für Kreon hingegen gilt das Recht des Staates. Er lässt Antigone und Ismene festnehmen. "Zum Hasse nicht, zur Liebe bin ich", lässt Hölderlin in seiner Nachdichtung Antigone ausrufen und stellt die gottlose, unmenschliche Tyrannei Kreons gegen das göttliche Recht der Menschlichkeit. "Wir erleben hier eine Sprechkultur, die uns fremd geworden ist, weil sie sich schroff von jeder Alltagsrede distanziert", heißt es in der Begründung des Tübinger Seminars für Allgemeine Rhetorik, das die von der Edition Mnemosyne neu herausgebrachte WDR-Produktion im Juni 2005 als Hörbuch des Monats auszeichnete.Die diebische ElsterRuth Moody, die Frau eines hohen Angestellten der Stadtverwaltung, kann nicht anders, als in Warenhäusern ab und zu eine Kleinigkeit mitgehen zu lassen. Sehr zum Ärger ihres Mannes, der seinen guten Ruf gefährdet sieht, wenn seine Kollegen herausfinden, dass seine Frau eine Kleptomanin ist. Er versucht sie deshalb zu überreden, endlich einen Arzt aufzusuchen, der ihre Krankheit heilen kann. Doch stattdessen wird Ruth selbst aufgesucht. Und zwar von spitzfindigen Ganoven, die ihr anbieten, sich an einem Coup zu beteiligen. Andernfalls würden sie ihre kleine Schwäche an die Öffentlichkeit bringen, drohen sie. Ruth will nichts weniger, als ihrem Mann zu schaden. Aber auf der anderen Seite möchte sie auch keine Diebin sein, die mutwillig teuren Diamantenschmuck stiehlt.Der heißeste Tag des JahresAbgesehen von dem angekündigten Temperaturrekord verspricht der Tag in dem öden Provinzstädtchen keinen besonderen Höhepunkt. Sören und Sabine frühstücken gemütlich mit Tochter Emily, Bauer Finke bringt ein Schwein zum Schlachter, die Teenager Lars und Boris fahren mit ihren Mofas herum und Gitte traut sich nicht aus dem Haus, weil ihr Mann Rudi mal wieder ausgerastet ist. Auch der Obdachlose, der an diesem Tag in die Stadt kommt, will hier nur seine Ruhe haben. Doch erst stört ihn die Ball spielende Emily und dann der Mofalärm der beiden Jungs, die ausgerechnet an seinem Rastplatz Rennen fahren. Beide Male vertreibt der Obdachlose die Störenfriede. Aber sowohl die Teenager als auch Emilys Freundin Christine sinnen auf Rache. Eine perfide Lüge verselbständigt sich und die Situation eskaliert ...Mord à la carteWie jede Woche treffen sich auch an diesem Montag wieder vier Herren zum Essen. Drei Stunden danach erhält George Major einen Anruf. Ein Herr der Montagsrunde, sein Freund Mommsen, sei tot. Major fragt sich, ob es einen Zusammenhang zwischen Mommsens Tod und dem gemeinsamen Essen geben könnte, denn auch ihm selbst ist übel. Plötzlich taucht ein Herr in seinem Büro auf. Er teilt ihm mit, dass auch sein Essen vergiftet war und Major nur noch eine Stunde zu leben hat. Es gäbe noch eine Chance für ihn, wenn er innerhalb dieser Stunde 20.000 Pfund beschafft.Oberst ChabertOberst Chabert, gefallen in der Schlacht bei Preußisch-Eylau im Jahre 1808. So lautet die amtliche Todeserklärung. Oberst Chabert kehrt nach schwerer Verwundung zurück. Er hat keine Papiere, die seine Identität beweisen. Sein Vermögen ist verloren, seine Frau wieder verheiratet. Bei einer Gegenüberstellung erkennt sie ihn wohl, macht es ihm aber unmöglich, vor Gericht gegen sie vorzugehen. So gelingt ihm nicht, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern.Die japanischen FischerDie Fischer fahren hinaus und lassen ihren Frauen das Versprechen zurück, gesund und mit gutem Fang heimzukehren. Die Netze sind ausgelegt, die Arbeit wird sich lohnen. Plötzlich trifft sie, weit außerhalb der Atomsperrzone, ein Blitz. Sie fliehen nach Hause, das Wolkengespenst holt sie ein.Regen fällt, "nicht nass wie Wasser, sondern nass wie Öl". Das Dorf und die Menschen sind radioaktiv verseucht. Die Dorfbewohner brechen auf in den Bergwald, den sie über sich anzünden, damit das Atom nicht weiterspringen kann - von Mensch zu Mensch. Das Hörspiel erinnert an eine Katastrophe, die sich 1954 bei den amerikanischen Atomtests im Pazifik ereignete.GefühleMutter hat ihren Sohn Franz gleich vor Elfi gewarnt: "Sie hat so ein Glänzen in die Augen, das geht nicht gut, wenn eine so glänzt." Tatsächlich hängt der Haussegen schon so schief, dass ein Wasserfleck auf dem neuen Herd genügt, um Franz zum Kochen zu bringen. Kein Wunder, dass Elfi lieber zum Frauenstammtisch geht und der Sprössling der beiden sich mit Techno bedröhnt... Im Keller bastelt Franz derweil an einer folgenreichen Erfindung oder er spielt mit Freund Sigi Karten. Die Ehefrauen sind auch dabei.Der DrachenbeinthronDer betagte König Johan liegt im Sterben, und um die Thronfolge entbrennt ein hinterhältiger Kampf unter seinen Söhnen Elias und Josuah. Der Küchnjunge Simon, wegen seiner Zerstreutheit auch Mondkalb genannt, gerät mitten in die Auseinandersetzungen um die Herrschaft über Osten Ard. Welche Ziele aber verfolgen die geheimnisvollen Elbenvölker der Nornen und Sithi, denen das Land einst gehörte?Mit seiner unverwechselbaren Stimme entführt Andreas Fröhlich in die Welt von Simon Mondkalb und seinem Kampf gegen dunkle Mächte und Machenschaften.Des Kaisers NachtigallIm reichen Schaffen des dänischen Dichters Hans Christian Andersens bilden zweifellos seine Märchen, die den Weltruhm des Autors begründet haben, den Schwerpunkt. In ihnen vereinte er Elemente des Volksmärchens und des romantischen Kunstmärchens. "Ich greife eine Idee auf, die für Ältere gedacht ist - und erzähle sie dann den Kindern, während ich daran denke, dass Vater und Mutter oft zuhören, und ihnen muss man etwas für den Verstand geben." Das weltbekannte Märchen von der Nachtigall geht auf einen der ältesten Topoi chinesischer Poesie zurück. Es schildert, wie am Hof des Kaisers von China eine echte Nachtigall schließlich doch über das künstliche Spielwerk siegt: ein ebenso unterhaltsames wie rührendes Gleichnis vom Sieg der Liebe über den Tod und dem Triumph der lebendigen Schöpfung über alles Menschenwerk.