Hallo verehrter Besucher. Auf dieser kleinen Seite finden sie Informationen zu Lesungen, Hörspielen und Features. Das Sammeln dieser ist eine kleine Leidenschaft von mir. Alle Titel, die sie hier finden, sind in meinem Fundus. Diese Seite betreibe ich zu meinem eigenen Vergnügen und damit ich den Überblick über meine Sammlung behalte.

Hier auf der Startseite werden jeden Tag neue, zufällig ausgewählte Stücke angezeigt. Ich hoffe, dass sie dadurch ein wenig auf den Geschmack kommen. Denn das Hören dieser Geschichten macht wirklich viel Spaß.

Also, viel Spaß beim Stöbern, ihr Rüdiger Sack.

Unter dem Milchwald"Es ist Frühling, mondlose Nacht in der kleinen Stadt, sternlos und bibelschwarz." So beginnt der Tag in dem der freien poetischen Imagination des walisischen Dichters entlehnten Städtchen Llaregyb. Mit einer Fülle an Metaphern, mit Liedern, Stimmen und zahlreichen Geräuschbildern wird ein Tag im Leben dieses kleinen walisischen Fischerdörfchens erzählt.Der Hörer bekommt Einblick in eine Seefahrerschenke, in das jalousieblinde Eßzimmer des Schulhauses, in die heimlichen Brautkammern unverheirateter Mädchen, in die Träume des blinden Kapitäns Cat und das Liebesleben des bigamen Bäckers Dai Bread. Dylan horcht in die Selbstgespräche der Menschen, vernimmt die Stoßseufzer der Liebe und lauscht den Phantasien unterdrückter Mordlust.Sein "Spiel für Stimmen" verfasste Dylan Thomas 1953, kurz vor seinem Tod, im Auftrag der BBC. Es avancierte zu einem der berühmtesten Hörspiele der Rundfunkgeschichte.ErbarmenKommissar Carl Mørck hat ausgedient. Nach einem traumatischen Ereignis im Dienst wird er in das Sonderdezernat Q versetzt, um ungelöste Fälle neu aufzurollen. Die Geschichte einer jungen Politikerin, die vor fünf Jahren spurlos verschwand, weckt seine verschüttet geglaubten Ermittlerinstinkte. Je mehr sich Mørck in die alten Akten vertieft, desto größer werden die Ungereimtheiten. Ist es wirklich denkbar, dass die Frau noch am Leben ist?Der Hammer GottesIn dem verschlafenen englischen Dorf Beacon geschieht ein Mord: Der Großgrundbesitzer Oberst Bohun wird erschlagen. Da der Oberst im Dorf viele Feinde hatte, mangelt es nicht an Verdächtigen. Wie gut, dass Pater Brown zufällig in Beacon ist, um dem überforderten Dorfpolizisten bei der Suche nach dem Mörder zu helfen.Jener aus der VersammlungEine Erzählung aus Nordafrika, eine Geschichte voll schillernder Fremdheit. Ben Tajah kehrt von einer Reise ins Gebirge zurück. "Jener aus der Versammlung" macht seine Reisen im Kopf. Ben Tajah ist alt, jener ist jung, ein Kiffer. Im Café der Zwei Brücken begegnen sie sich. "Jener aus der Versammlung" raucht seine sebsi, Ben Tajah denkt nach: "Der Himmel erbebt, und die Erde fürchtet sich, und die beiden Augen sind nicht Brüder." In einem Brief, den er von der Straße auflas und der seinen Namen trug, fand er die ungewöhnliche Botschaft. Ben Tajah fürchtet sich vor dem Satan. "Jener aus der Versammlung" fürchtet die Polizei. Eine halbe Nacht lang vereinigen sich die Wege der beiden. Der Morgen führt jeden in seine eigene Welt zurück.Darmstadt, wir haben ein Problem!Für alle jungen Hörspielfans ist heute ein besonderer Tag. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung gibt es die Welturaufführung eines ungewöhnlichen Hörspiels, in das die besten und schrägsten Einfälle von Kindern einfließen, die sie im Rahmen eines Wettbewerbs an "ihre" Kinderradio-Redaktion geschickt haben. Als Impuls haben die beteiligten ARD-Sender im Frühsommer ein Kurzhörspiel gesendet, das an der spannendsten Stelle abbrach: "Darmstadt, wir haben ein Problem!". Schauplatz des Geschehens ist das Europäische Raumfahrt-Kontrollzentrzm in Darmstadt, wo Schwierigkeiten bei eine Weltraummission bewältigt werden müssen: Spielt die Technik im Raumschiff verrückt? Gibt es Überraschungen auf einem fremden Planeten? Der Fantasie der Kinder waren keine Grenzen gesetzt. Eine Jury suchte die drei besten Kinder-Ideen aus. Diese wurden in das Hörspiel integriert. Den Schreibwettbewerb hat NDR Mikado gemeinsam mit anderen ARD-Kinderradio-Redaktionen gestartet. Kooperationspartner ist die Kinderzeitschrift GEOlino, deren Leser sich schon bei früheren Aktionen als geniale Tüftler und fantasievolle Ideengeber erwiesen haben. Die Kinder mit den besten Einfällen erleben die Produktion mit und werden -mit kleinen Sprechrollen- in das Hörspiel einbezogen.Les AnecdotiquesDer Komponist Luc Ferrari reist mit dem Aufnahmegerät. Nahezu aus aller Welt hat er Originaltöne und Atmosphären mitgebracht und sie in zahlreichen Hörstücken zu Kompositionen verwoben. Für sein Stück "Les Anecdotiques" zog er Aufnahmen aus Japan, Spanien, Frankreich, Mexico, Kalifornien und Berlin heran. Luc Ferrari prägte in den 60er Jahren den Begriff der "anekdotischen Musik", um seine "akustischen Photos", seine minimalistisch komponierten Klanglandschaften und Reiseportraits zu bezeichnen. "Les Anecdotiques" schließt nun einen Kreis von Ferraris frühen Werken anekdotischer Musik bis zu seinem heutigen reifen Schaffen.Der gute GrundKeine Frage: Für Versicherungsdirektor Lebignac ist sein Beruf seine Berufung. Leidenschaftlich reguliert er Schadensfälle - bloß nie zugunsten der Versicherten, diesem »einzigen Schwachpunkt im Versicherungsgeschäft«. Wäre ja noch schöner, meint der unermüdliche Direktor, wenn die mühevoll eingetriebenen Beiträge gleich wieder ausgezahlt werden müssten. Keinen Deut anders denkt sein neuer Assistent Ledoux, der sich gern einführen lässt in die Finessen von Vertragsannullierungen. Da der gelehrige Schüler ein passender Stellvertreter zu sein scheint, glaubt Lebignac, endlich einmal sorglos in den Urlaub fahren zu können. Einen Haken aber hat die Sache: Ledoux lernt seine Lektionen gründlicher, als es seinem Chef lieb sein kann.Victors LeuteIn eines seiner Häuser hat Viktor Gäste geladen, die er nicht zum ersten Mal warten lässt. Aber auch ohne Begrüßung scheint für alles gesorgt zu sein. Man kennt sich seit langem. Man vertreibt sich die Zeit mit Unterhaltungen, denen der Stoff nicht ausgeht - zumal unter allen Abwesenden, über die sich reden ließe, der ausbleibende Gastgeber das attraktivste Rätsel aufgibt, das sich gemeinsam angehen ließe. Ein Gesellschaftsspiel eigener Art ist in Gang gesetzt, in dem es am Maître de plaisir unmöglich fehlen kann.AbgeschnittenRechtsmediziner Paul Herzfeld findet im Kopf einer monströs zugerichteten Leiche die Telefonnummer seiner Tochter. Hannah wurde verschleppt - und für Herzfeld beginnt eine perverse Schnitzeljagd. Denn der psychopathische Entführer hat eine weitere Leiche auf Helgoland mit Hinweisen präpariert. Herzfeld hat jedoch keine Chance, an die Informationen zu kommen. Die Hochseeinsel ist durch einen Orkan vom Festland abgeschnitten, die Bevölkerung bereits evakuiert. Unter den wenigen Menschen, die geblieben sind, ist die Comiczeichnerin Linda, die den Toten am Strand gefunden hat. Verzweifelt versucht Herzfeld sie zu überreden, die Obduktion nach seinen telefonischen Anweisungen durchzuführen. Doch Linda hat noch nie ein Skalpell berührt. Geschweige denn einen Menschen seziert...Inspektor Jury und die Frau im PelzmantelIn einem Londoner Doppeldeckerbus verguckt sich Inspektor Jury in eine attraktive Dame im Pelz. Sie hat es ihm derart angetan, dass er ihr folgt, bis er sie im Fulham-Park aus den Augen verliert. Jury sieht die unbekannte Schöne erst am nächsten Tag wieder - als Leiche, aus nächster Nähe erschossen.Doch schon bald begegnet er ihr erneut, und diesmal ist die Dame quicklebendig. Um dieses verstörende Rätsel zu entwirren, braucht Richard Jury einmal mehr die Hilfe seines Freundes Melrose Plant, der diesmal - wieder "under cover" - bei der Galeristenfamilie Fabricant mit seinen Kunstkenntnissen glänzen kann.Der Zweck heiligt die MittelVier einigermaßen skrupellose junge Leute, die hinter dem Geld eines reichen Industriellen her sind, spielen ein undurchsichtiges Versteckspiel, spielen Liebe, Freundschaft, Eifersucht und Tragödie - und meinen nur Geld. Trotz ihrer vermeintlichen Schlauheit stehen sie in dem Moment als die betrogenen Betrüger da, als zum ersten Mal ein echtes Gefühl ins Spiel kommt.Grand CruIn vino veritas? Ja, aber manchmal ist die Wahrheit gut versteckt.Kaum jemand weiß es: Das Périgord ist nicht nur ein Gourmet-Paradies, sondern auch ein phantastischer Boden für Spitzenweine. Der kalifornische Weinunternehmer Bondino ahnt es, und er hat große Pläne: Er will das ganze Tal aufkaufen und verspricht, dem Périgord seinen einstigen Rang als Heimat von Grand Crus zurückzugeben - unter gewissen Bedingungen. Saint-Denis hat die Qual der Wahl - beschauliche Idylle bleiben oder Sitz einer modernen Weinindustrie werden, mit vielen neuen Arbeitsplätzen. Der Streit darüber ist erbittert, und sogar die alte Freundschaft von Bruno, Chef de police, und dem Bürgermeister droht darüber zu zerbrechen. Als eine Leiche in einem Weinfass gefunden wird, überschlagen sich die Ereignisse.